Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?

Wie müssen private Ersatzschulen reagieren, wenn ihre Schülerinnen und Schüler dem Unterricht unentschuldigt fernbleiben? Der Fall der „Freien Dorfschule Lübeck“ zeigt, dass Schulträger auf verschiedene Arten verantwortlich gemacht werden können.

Privatschulen  |  7. August 2023  |  Lesezeit 5 Minuten
Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?

Vorwurf gegen Lübecker Ersatzschule: Hälfte der Schüler fehlt

Die Schließung der „Freien Dorfschule Lübeck“ hat bundesweit Aufsehen erregt. Medien berichten, dass bei Kontrollen von den 55 angemeldeten Schülerinnen und Schülern etwa die Hälfte unentschuldigt gefehlt habe, außerdem seien Klasenbücher und Dokumentation nicht ordentlich geführt worden. Die Schule wehrt sich gegen die Vorwürfe und beruft sich unter anderem auf ein digitales Lernkonzept.

Der Fall wirft die Frage auf: Wie muss eine private Ersatzschule reagieren, wenn ihre Schülerinnen und Schüler nicht zum Unterricht erscheinen?

Privatschule kann Schüler nicht zum Schulbesuch zwingen

Freie Schulträger sind private Rechtssubjekte. Deshalb können und dürfen Sie keine Staatsgewalt ausüben. Die „Gewalt“ über die anvertrauten Schülerinnen und Schüler reicht nur so weit, wie sie von den Eltern im Rahmen ihres Erziehungsrechts auf die Privatschule übertragen wurde, z.B. durch den Schulvertrag oder eine darin enthaltene Schulordnung. Der Schulträger kann nicht einfach seine Mitarbeiter losschicken, um Kinder gegen den Willen ihrer Eltern zu Hause abzuholen, und er kann dafür auch keine „Amtshilfe“ durch die Polizei in Anspruch nehmen. Nur die Schulbehörde, die die Schulaufsicht über die Ersatzschule ausübt, kann solche Maßnahmen einleiten.

Schulträger hat Anzeigepflichten gegenüber der Schulbehörde

Das bedeutet aber nicht, dass Schulen in freier Trägerschaft einfach tatenlos zusehen dürfen, wenn Schülerinnen und Schüler ständig ohne Entschuldigung dem Unterricht fernbleiben. Die Landesgesetze und -verordnungen regeln Anzeigepflichten für Schulträger, die auch häufig in den Nebenbestimmungen zur Schulgenehmigung wiederholt oder konkretisiert werden. Daraus kann sich ergeben, dass ein längeres Fernbleiben der Schulbehörde mitgeteilt werden muss.

Newsletter Privatschulrecht

Möchtest du regelmäßig über die neuesten Entwicklungen im Privatschulrecht informiert werden? Dann abonniere unseren Newsletter Privatschulrecht.
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Datenschutzerklärung.

Dauerhaft weniger Schüler stellt Abweichen von der Schulgenehmigung dar

Ein weiteres Problem ergibt sich für den Schulträger: Wenn die Schule durch das dauerhafte Fernbleiben faktisch weniger Schülerinnen und Schüler hat, als in der Genehmigung vorgesehen, weicht sie von ihrer ursprünglichen Genehmigung ab. Diese Änderung müsste aber durch die Behörde genehmigt werden – der Betrieb einer Ersatzschule außerhalb des genehmigten Umfangs kann eine Untersagung oder einen Widerruf der Schulgenehmkigung rechtfertigen. Das scheint auch ein Argument des schleswig-holsteinschen Bildungsministerium im Falle der „Freien Dorfschule Lücbeck“ zu sein.

Massenhaftes Schwänzen kann Zuverlässigkeit von Schulträger und Schulleitung in Frage stellen

Eine weitere Genehmigungsvoraussetzung für Ersatzschulen, die sich nicht unmittelbar aus dem Grundgesetz, aber den meisten Landesgesetzen ergibt, ist die persönliche Zuverlässigkeit des Schulträgers (bzw. seiner Vertretern) und der Schulleitung. Persönlich unzuverlässig ist zum Beispiel, wer keine Bereitschaft erkennen lässt, mit den Behörden zu kooperieren oder sich an bestehende Vorschriften zu halten. Wird das Fernbleiben von Schülerinnen und Schülern trotz Verpflichtung nicht an die Behörde gemeldet oder sogar ein Umfeld geschaffen, in dem Eltern und Schüler zur Missachtung der Schulbesuchspflicht ermutigt werden, stellt das die Zuverlässigkeit der verantwortlichen Personen in Frage. Auch das kann – wenn es sich nicht um verhältnismäßig geringe Verstöße handelt – den Entzug der Schulgenehmigung rechtfertigen.

Rechtliche Beratung rund um die Themen Schulgenehmigung und Pflichten des Schulträgers

Wir beraten zu den Voraussetzungen der Ersatzschulgenehmigung und begleiten Schulträger im Genehmigungsverfahren. Außerdem unterstützen wir Schulen dabei, ihre Genehmigung zu behalten (auch im Widerspruchs- und Klageverfahren) und beraten zu den Verprlichtungen gegenüber der Schulbehörde. Wenn du Fragen zu diesen Themen hast, schreib gerne eine Nachricht über das Kontaktformular oder buche einen kostenlosen Kennenlern-Termin.

Rechtsanwalt Linus Junginger

Linus Junginger

Rechtsanwalt
Zertifizierter Stiftungsberater (DSA)
junginger@vielwerth-junginger.de (+49) 6131 88888 99

Wie kann ich dir helfen?

Ich freue mich über deine Nachricht und antworte normalerweise innerhalb von 24 Stunden.
Jetzt kostenlosen Kennenlern-Termin buchen
oder





    Artikel zum Thema

    Privatschulrecht

    Privatschulrecht: Beratung für Schulträger und Gründungsinitiativen

    Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
    weiterlesen
    Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

    Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

    Durch den Besuch einer Ersatzschule können Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht wie an einer staatlichen Regelschule erfüllen. Das unterscheidet sie von einer Ergänzungsschule, die das staatliche Angebot nur erweitert. Die Voraussetzungen für die Gründung einer Ersatzschule sind durch das Grundgesetz vorgegeben und werden durch das Landesrecht konkretisiert.
    weiterlesen
    Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

    Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

    Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen), die als Ersatzschulen zugelassen sind, müssen nachweisen, dass ihre Lehrkräfte hinreichend qualifiziert sind. In den meisten Bundesländern steht die Lehrtätigkeit unter dem Vorbehalt der Einzelgenehmigung. Das bedeutet, dass für jede Lehrkraft eine eigene Unterrichtsgenehmigung beantragt werden muss.
    weiterlesen

    Weitere Blogartikel

    VGH München: Keine Schulgenehmigung bei nur passiver Rolle von Lernbegleitern

    VGH München: Keine Schulgenehmigung bei nur passiver Rolle von Lernbegleitern

    9. Januar 2024
    Der bayerische Verwaltungsgerichtshof glaubt nicht, dass sich mit einem Konzept größtmöglicher Eigenverantwortung von Schülern die Ziele des staatlichen Lehrplans erreichen lassen. Nach jahrelangen Prozess ist deshalb der Trägerverein einer freien Schule im Berufungsverfahren an dem Ziel gescheitert, seine Genehmigung wiederzuerlangen.
    weiterlesen
    Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten

    Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten an privaten Förderschulen

    3. August 2023
    Das Verwaltungsgericht des Saarlandes bestätigt die Entscheidung des Landes: Private Förderschulen erhalten keine Kostenerstattung für Reittherapie, da diese kein "üblicher Unterricht" sei. Eine Verletzung von Gleichheitsgebot und Privatschulfreiheit sieht das Gericht ebenfalls nicht.
    weiterlesen
    Was ist als Schulveranstaltung von der gesetzlichen Unfallversicherung abgedeckt?

    Was ist als Schulveranstaltung von der Unfallversicherung umfasst?

    18. Juli 2023
    Ein Schüler einer Privatschule wurde beim Warten auf den freiwilligen und außerhalb des Lehrplans stattfindenden Musikunterricht von einem Mitschüler verletzt. Kein Fall für die gesetzliche Unfallversicherung, urteilte das Landessozialgericht - denn es sei für die Eltern erkennbar gewesen, dass es sich nicht um eine Schulveranstaltung gehandelt habe.
    weiterlesen