Die Abberufung eines Vorstandsmitglieds 

Durch die demokratische Ausgestaltung eines Vereins sind Streitigkeiten mit einem Vorstandsmitglied nicht immer vermeidbar. Wenn es zu dem Punkt kommt, dass eine Zusammenarbeit nicht mehr zumutbar ist, besteht die Möglichkeit, dass ein Vorstandsmitglied abberufen werden kann.  

Wer darf ein Vorstandsmitglied abberufen?  

Die Abberufung eines Vorstandsmitgliedes darf im Regelfall nur durch die Mitgliederversammlung durchgeführt werden, da sie den Vorstand auch gewählt hat. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass in der Satzung ein anderes Organ für die Vorstandsbestellung und Abberufung zuständig ist. Ohne eine Satzungsregelung kann jedoch kein anderes Organ außer die Mitgliederversammlung ein Vorstandsmitglied wirksam abberufen.  

Achtung: Der Vorstand selbst kann keine Abberufung eines seiner Mitglieder vornehmen! 

Abberufungsgründe 

Prinzipiell ist eine Abberufung eines Vorstandsmitglieds jederzeit möglich. Es kann aber in der Satzung festgelegt werden, dass eine Abberufung nur wegen eines wichtigen Grundes durchgeführt werden darf. Das ist insbesondere deshalb sinnvoll, weil dadurch willkürliche Abberufungen vermieden werden können und die Funktionsfähigkeit des Vorstandes gewährleistet wird.  

Wichtige Gründe sind gemäß § 27 Abs.2 S.2 BGB insbesondere:  

  • Grobe Pflichtverletzungen  
  • Unfähigkeit zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung 

Ein Verschulden des Vorstandsmitglieds in Bezug auf das Vorliegen der wichtigen Gründe ist nicht erforderlich. 

Neben diesen gesetzlich definierten wichtigen Gründen können in der Satzung auch andere wichtige Gründe festgelegt werden, die eine Abberufung ermöglichen.  

Ist die Anhörung des betroffenen Vorstandsmitglieds verpflichtend?  

Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung, dass ein Vorstandsmitglied bei seiner Abberufung angehört werden muss. Allerdings ist es in Anbetracht eines respektvollen Umgangs empfehlenswert, dem betroffenen Vorstandsmitglied die Möglichkeit einer finalen Stellungnahme zu geben.  

Bestehen besondere Formerfordernisse?  

Für die Abberufung an sich bestehen keine besonderen Formerfordernisse. Allerdings muss das zuständige Organ – im Regelfall also die Mitgliederversammlung – im Rahmen einer ordentlichen oder außerordentlichen Mitgliederversammlung einberufen werden. Zudem muss in der Tagesordnung der Tagesordnungspunkt „Abberufung des Vorstandsmitglieds xy“ angegeben werden.  

Verlauf nach der Abberufung 

Wenn die Abberufung eines Vorstandsmitglieds beschlossen wurde, muss dem Vereinsregister die Abberufung (und ggf. die Neuwahl eines anderen Vorstandsmitglieds) unverzüglich in beglaubigter Form mitgeteilt werden.  

Rechtsanwälte Alexander Vielwerth und Linus Junginger

Rechtsanwälte Alexander Vielwerth und Linus Junginger

Essenheimer Straße 125b
55128 Mainz
kanzlei@vielwerth-junginger.de +49 6131 88888 99

Wie können wir dir helfen?

Wir freuen uns über deine Nachricht und antworten normalerweise innerhalb von 24 Stunden.
Jetzt kostenlosen Kennenlern-Termin buchen
oder





    Weitere Artikel

    Buchhaltung im Verein

    Buchhaltung im Verein – eine Blackbox?  

    Eingetragene Vereine sind zur Buchhaltung verpflichtet, allerdings ist das Thema für viele Vereine ein rotes Tuch. Dies hat vor allem den Hintergrund, dass Fehler in der Buchführung schwerwiegende Folgen haben können: Gemeinnützigen Vereinen droht bei nicht ordnungsgemäßer Buchführung die Aberkennung der Gemeinnützigkeit. Zudem kann der Vorstand gegenüber dem Verein haften, wenn die Buchhaltung nicht ordnungsgemäß […]
    weiterlesen

    Gemeinnützige Rechtsformen: Welche sollte ich wählen?

    Verein, gGmbH oder doch lieber eine Stiftung? Wer eine gemeinnützige Organisation gründen will, muss sich für eine von vielen Rechtsformen entscheiden. Welche unterschiedlichen Voraussetzungen für die Gründung erfüllt sein müssen und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Rechtsformen mit sich bringen, erfahren Sie hier.
    weiterlesen

    Vereinsrecht: Beratung für Vereine & Verbände

    In Deutschland gibt es rund 620.000 Vereine mit über 50 Millionen Mitgliedern. Die Gründung eines eingetragenen Vereins (e.V.) ist vor allem für ehrenamtliche Projekte beliebt, da sie relativ unkompliziert und ohne Startkapital möglich ist. Doch nicht für jeden guten Zweck ist der Verein die beste Rechtsform.
    weiterlesen

    Blogartikel zum Thema

    Regeln für die Wahl des Vorstands gelten nicht für dessen Abberufung

    Regeln für die Wahl des Vorstands gelten nicht für dessen Abberufung

    1. Oktober 2022
    Der ehemalige Vorstand eines Vereins klagte gegen seine Abberufung - die Block-Abwahl sei unzulässig, weil auch eine Wahl im Block nicht erlaubt sei. Das eine habe mit dem anderen nichts zu tun, befand jetzt das Landgericht Potsdam.
    weiterlesen
    Vier Gründe, warum ein Förderverein für Schulen in freier Trägerschaft sinnvoll ist

    Vier Gründe, warum Schulen in freier Trägerschaft einen Förderverein gründen sollten

    29. August 2022
    Schulen in freier Trägerschaft werden in der Regel von einem gemeinnützigen Verein betrieben. Auf den ersten Blick erscheint es überflüssig, für die Finanzierung einen zusätzlichen Rechtsträger zu gründen. Aus rechtlicher Sicht spricht aber einiges für diese Doppelstruktur.
    weiterlesen