Die Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung ist Ausdruck der demokratischen Gestaltung von Vereinen. Sie besteht aus sämtlichen Mitgliedern des Vereins. Die Mitgliederversammlung entscheidet durch Beschlüsse wichtige Fragestellungen des Vereins. Demnach wird der Wille des Vereines wird durch die Stimmabgabe von jedem Mitglied erschlossen.  

Zuständigkeit der Mitgliederversammlung 

Der Zuständigkeitsbereich der Mitgliederversammlung umfasst sämtliche Angelegenheiten des Vereins, die nicht in der Satzung dem Vorstand oder einem anderen Organ Satzung zugewiesen worden sind. Dem Gesetz nach steht der Mitgliederversammlung jeder Aufgabenbereich zu, der nicht die Geschäftsführung und die Vertretung des Vereins nach außen umfasst. In der Satzung kann festgelegt werden, dass gewisse Aufgabenbereiche an andere Organe delegiert werden – die damit einhergehenden Rechte und Pflichten sind genau zu bezeichnen. 

Typische Aufgabenbereiche der Mitgliederversammlung sind, solange sie ihr nicht entzogen worden sind, die Bestellung und die Abberufung des Vorstands. Zudem ist die Mitgliederversammlung im gesetzlichen Regelfall auch für Satzungsänderungen sowie die Entscheidung über die Auflösung des Vereins zuständig. 

Die Mitgliederversammlung hat gegenüber dem Vorstand ein Weisungsrecht. Dieses kann allerdings eingeschränkt sein, wenn gewisse Aufgabenbereiche der expliziten Zuständigkeit des Vorstands zugewiesen sind. Allerdings kann sie trotzdem Empfehlungen aussprechen und auf diese Weise den Vorstand in seinen Entscheidungen beeinflussen.  

Ordentliche und außerordentliche Mitgliederversammlung  

In der Praxis hat es sich durchgesetzt, dass zwischen der ordentlichen und der außerordentlichen Mitgliederversammlung unterschieden wird. Rechtlich zwingend ist das nicht, da es sich grundsätzlich einfach um eine Mitgliederversammlung handelt. Die Unterscheidung liegt in der Regelmäßigkeit: Die ordentliche MV soll regelmäßig, meist einmal im Jahr stattfinden. Außerordentliche Mitgliederversammlungen hingegen werden nur bei besonderen Anlässen einberufen, etwa wenn Beschlüsse zur Wahrung des Vereinsinteresses gefasst werden müssen.  

VereinsUpdate abonnieren

Ja, Ich möchte regelmäßig über die neuesten Entwicklungen im Vereinsrecht und andere interessante Themen aus den Bereichen Vereine, Verbände und Gemeinnützigkeit informiert werden. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung.

Beschlussfassung  

Die Mitgliederversammlung entscheidet gemäß § 32 BGB mit der „Mehrheit der abgegebenen Stimmen“. Das bedeutet, dass ein Antrag immer dann angenommen ist, wenn die Anzahl der Ja-Stimmen die Anzahl der Nein-Stimmen überwiegt. Enthaltungen und ungültige Stimmen werden nicht mitgezählt. Wenn eine Stimmengleichheit vorliegt, gilt der Antrag als abgelehnt, solange die Satzung für diesen Fall keine gesonderte Regelung enthält. Für die Auflösung des Vereins oder die Änderung der Satzung werden im Gesetz die ¾ Mehrheit festgelegt.  

Die Form der Abstimmung ist gesetzlich ebenfalls nicht vorgeschrieben, allerdings wird von einer offenen Abstimmung per Handzeichen ausgegangen. Hier ist eine Satzungsregelung stark zu empfehlen. Unklarheiten über die Form der Abstimmung können schnell zu Konflikten und Anfechtungen der Abstimmungen führen. Eine typische Form ist beispielsweise die Abstimmung per Wahlzettel, aber auch Onlinetools können hierfür genutzt werden.

Rechtsanwälte Alexander Vielwerth und Linus Junginger

Rechtsanwälte Alexander Vielwerth und Linus Junginger

Essenheimer Straße 125b
55128 Mainz
kanzlei@vielwerth-junginger.de +49 6131 88888 99

Wie können wir dir helfen?

Wir freuen uns über deine Nachricht und antworten normalerweise innerhalb von 24 Stunden.
Jetzt kostenlosen Kennenlern-Termin buchen
oder





    Weitere Artikel

    Anlassspenden: Persönliche Anlässe für die gute Sache nutzen

    Anlassspenden: Persönliche Anlässe für die gute Sache nutzen

    Ob Geburtstag, Jubiläum, Hochzeit oder Trauerfall – immer mehr Menschen entscheiden sich, persönliche Anlässe zum Anlass zu nehmen, um Gutes zu tun. Anlassspenden sind ein wachsender Trend im Fundraising und bieten gemeinnützigen Organisationen eine wunderbare Möglichkeit, neue Unterstützer:innen zu gewinnen – oft ganz ohne aufwändige Kampagnen. Was sind Anlassspenden? Anlassspenden sind Spenden, die anlässlich eines […]
    weiterlesen
    Sponsoring und Spende

    Sponsoring und Spenden – Was sind die Unterschiede?

    Damit gemeinnützige Vereine ihre Zwecke effizient verfolgen können, sind sie auf finanzielle Zuwendungen angewiesen. Hauptfinanzierungsquelle sind neben Mitgliedsbeiträgen meist Spenden und Sponsoringeinnahmen. In der Praxis werden letztere häufig gleichgesetzt, aber aufgepasst: Es handelt sich um zwei verschiedene Varianten von finanziellen Zuwendungen.   Was ist eine Spende?  Spenden sind freiwillige Zuwendungen zur Förderung von steuerbegünstigten gemeinnützigen, mildtätigen […]
    weiterlesen

    Gemeinnützige Rechtsformen: Welche sollte ich wählen?

    Verein, gGmbH oder doch lieber eine Stiftung? Wer eine gemeinnützige Organisation gründen will, muss sich für eine von vielen Rechtsformen entscheiden. Welche unterschiedlichen Voraussetzungen für die Gründung erfüllt sein müssen und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Rechtsformen mit sich bringen, erfahren Sie hier.
    weiterlesen

    Blogartikel zum Thema

    Vereinsausschluss

    Formfehler und fehlender Ausschlussgrund: OLG Hamm kippt Vereinsausschluss

    20. Februar 2025
    Darf ein Mitglied aus dem Verein ausgeschlossen werden, wenn es nicht gegen vereinskritische Äußerungen in einem Online-Forum einschreitet? Nein, sagt das OLG Hamm - und erklärt den Ausschluss auch wegen zahlreicher formeller Fehler für unzulässig.
    weiterlesen

    Finanzgericht Hamburg: Sportvereine müssen Kosten korrekt aufteilen

    20. Februar 2025
    Wie müssen Betriebsausgaben bei gemeinnützigen Vereinen aufgeteilt werden, wenn sowohl der ideelle Bereich als auch ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb betroffen sind? Und kann eine Jugendreise als Zweckbetrieb anerkannt werden? Zu diesen Fragen hat das Finanzgericht Hamburg eine wichtige Entscheidung getroffen.
    weiterlesen

    AG Spandau: Wie wird zur hybriden Mitgliederversammlung eingeladen?

    17. Januar 2025
    Seit der Corona-Pandemie sind virtuelle und hybride Mitgliederversammlungen keine Seltenheit mehr. Die Möglichkeit hierzu ist mittlerweile auch im Gesetz verankert. Doch welche Anforderungen werden an die Einladung zu einer hybriden Mitgliederversammlung gestellt, wenn die Satzung hierzu keine Angaben macht?
    weiterlesen