Vereine & Verbände
Die Gründung eines Vereins und die Gestaltung des Vereinsleben werden maßgeblich durch das Vereinsrecht bestimmt. Es beschäftigt sich auch mit den Rechten und Pflichten der Mitglieder sowie Haftungsfragen.
Themen

Anlassspenden: Persönliche Anlässe für die gute Sache nutzen

Sponsoring und Spenden – Was sind die Unterschiede?

Gemeinnützige Rechtsformen: Welche sollte ich wählen?

Übungsleiterpauschale und Ehrenamtspauschale: Was müssen gemeinnützige Vereine beachten?

Vereinsrecht: Beratung für Vereine & Verbände

Erhöhung von Mitgliedsbeiträgen im Verein: Was ist rechtlich zulässig?

Buchhaltung im Verein – eine Blackbox?

Vorstand und Vorstandswahl

Wahlverfahren bei der Vorstandswahl

Die Abberufung eines Vorstandsmitglieds

Die Mitgliederversammlung

Einberufung und Tagesordnung einer Mitgliederversammlung

Der nicht eingetragene Verein

Was ist eigentlich das Transparenzregister?

Mutterschutz und Elternzeit in Vereinen und Stiftungen

Ausschluss eines Mitglieds aus dem Verein

Die Auflösung und Liquidation eines Vereins
Blogartikel

Formfehler und fehlender Ausschlussgrund: OLG Hamm kippt Vereinsausschluss

Finanzgericht Hamburg: Sportvereine müssen Kosten korrekt aufteilen

AG Spandau: Wie wird zur hybriden Mitgliederversammlung eingeladen?

Gesetzesänderungen für Vereine in 2025

Regeln für die Wahl des Vorstands gelten nicht für dessen Abberufung

Vier Gründe, warum Schulen in freier Trägerschaft einen Förderverein gründen sollten
Wie können wir dir helfen?
Rechtsgebiete
Anbauvereinigungen
Genossenschaften
Gesundheitswesen
Sozialunternehmen
Gemeinnützigkeit
Das Gemeinnützigkeitsrecht ist das Steuerrecht der Nonprofit-Organisationen. Gemeinnützige Körperschaften werden nicht nur umfassend steuerlich begünstigt, sondern dürfen auch Spendenbescheinigungen ausstellen.
Vereine & Verbände
Die Gründung eines Vereins und die Gestaltung des Vereinsleben werden maßgeblich durch das Vereinsrecht bestimmt. Es beschäftigt sich auch mit den Rechten und Pflichten der Mitglieder sowie Haftungsfragen.
Stiftungen
Stiftungen sind verselbständigte Vermögen, die zu einem bestimmten Zweck eingesetzt werden. Das Stiftungsrecht befasst sich nicht nur mit der inneren Organisation, sondern auch mit der staatlichen Aufsicht über Stiftungen.
(g)GmbHs
Im Gesellschaftsrecht geht es um Zusammenschlüsse von Personen. Haftung und Besteuerung sind bei Personen- und Kapitalgesellschaften sehr unterschiedlich geregelt. Nur letztere können gemeinnützig sein (z.B. als gGmbH, gUG oder gAG).
Privatschulen
Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.