Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

Wann wird eine Unterrichtsgenehmigung erteilt?

Das Grundgesetz schreibt vor, dass „die privaten Schulen […] in der wissenschaftlichen Ausbildung ihrer Lehrkräfte nicht hinter den öffentlichen Schulen zurückstehen“ dürfen. Damit ist die Gleichwertigkeit der Ausbildung gemeint, nicht ihre Gleichartigkeit. Lehrkräfte an Privatschulen müssen also nicht die gleiche formale Qualifikation haben wie Lehrkräfte an staatlichen Regelschulen (Lehramtsbefähigung), sondern können auch mit einer anderen Ausbildung ein gleichwertiges Ausbildungsniveau nachweisen.

Voraussetzungen für die Gleichwertigkeit der Ausbildung

Ein gleichwertiges Ausbildungsniveau liegt vor, wenn

  • die Ausbildungsgänge einander fachlich angenähert sind,
  • die Ausbildungseinrichtungen in etwa gleichgewichtige Zulassungsvoraussetzungen fordern,
  • die Ausbildungen einen ähnlichen Umfang haben,
  • das Ausbildungsangebot niveaugleich strukturiert ist und
  • der Bildungsabschluss in einem vergleichbaren Verfahren (Prüfung etc.) erworben wurde.

Bei Vorliegen dieser Voraussetzungen kann auch eine außeruniversitäre Ausbildung gleichwertig sein.

Newsletter Privatschulrecht

Möchtest du regelmäßig über die neuesten Entwicklungen im Privatschulrecht informiert werden? Dann abonniere unseren Newsletter Privatschulrecht.
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Datenschutzerklärung.

Freie Leistungen als Ersatz für formale Qualifikationen

Nach den Schulgesetzen der meisten Bundesländer sind bei der Beurteilung des Ausbildungsniveaus einer Lehrkraft auch sog. freie Leistungen zu berücksichtigen. Dabei kann es sich um Leistungen handeln, die für Lehrerinnen und Lehrer im Staatsdienst unüblich sind, beispielsweise

  • wissenschaftliche Publikationen,
  • besondere Lebenserfahrung oder
  • besondere Berufserfahrung.

Rechtsschutz gegen verweigerte Unterrichtsgenehmigung bzw. Untersagung der Lehrtätigkeit

Bei der Frage, wie ihr gegen eine nicht erteilte Unterrichtsgenehmigung bzw. gegen eine Untersagung der Lehrtätigkeit vorgehen könnt, ist je nach Landesrecht zu unterscheiden:

  • Steht die Lehrtätigkeit unter einem Genehmigungsvorbehalt und wird die Genehmigung nicht erteilt, ist (evtl. nach Durchführung eines Widerspruchsverfahrens) Verpflichtungsklage beim Verwaltungsgericht zu erheben. Hebt die Schulbehörde eine bereits erteilte Genehmigung wieder auf, ist gegen die Rücknahme oder den Widerruf die Anfechtungsklage statthaft.
  • Besteht für die Lehrtätigkeit nur eine Anzeigepflicht, kann die Schulbehörde die Tätigkeit untersagen. Gegen diese Untersagungsverfügung kann Anfechtungsklage erhoben werden.

In jedem Fall sind Widerspruchs- oder Klagefristen zu beachten. Deshalb sollte bei Konflikten mit der Schulbehörde umgehend ein Rechtsanwalt hinzugezogen werden.

Leistungen der Kanzlei Vielwerth Junginger im Bereich Unterrichtsgenehmigung

Gerne unterstützen wir dich unter anderem bei diesen Themen:

  • Beratung zu den spezifischen landesrechtlichen Genehmigungsvoraussetzungen für Lehrkräfte
  • Formulierung des Antrags auf Erteilung einer Unterrichtsgenehmigung
  • Rechtliche Beratung und Unterstützung bei Hospitationen der Schulbehörde
  • Führung des Widerspruchs- und Klageverfahrens gegen nicht erteilte Genehmigungen und Untersagungen der Lehrtätigkeit

Rechtsanwalt für Privatschulrecht – Dein Experte für Unterrichtsgenehmigungen

Die Schulbehörde erteilt eine Unterrichtsgenehmigung für eine Lehrkraft deiner Schule nicht oder hat die Lehrtätigkeit untersagt? Du möchtest dich zu den Voraussetzungen der Genehmigung und dem Ablauf des Genehmigungsverfahrens beraten lassen? Schreib mir gerne oder ruf direkt an, um einen Termin zu vereinbaren. Die Beratung ist auch online per Videokonferenz oder telefonisch möglich.

Rechtsanwalt Linus Junginger

Linus Junginger

Rechtsanwalt
Zertifizierter Stiftungsberater (DSA)
junginger@vielwerth-junginger.de (+49) 6131 88888 99

Wie kann ich dir helfen?

Ich freue mich über deine Nachricht und antworte normalerweise innerhalb von 24 Stunden.
Jetzt kostenlosen Kennenlern-Termin buchen
oder





    Weitere Artikel

    Privatschulrecht

    Privatschulrecht: Beratung für Schulträger und Gründungsinitiativen

    Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
    weiterlesen
    Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

    Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

    Durch den Besuch einer Ersatzschule können Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht wie an einer staatlichen Regelschule erfüllen. Das unterscheidet sie von einer Ergänzungsschule, die das staatliche Angebot nur erweitert. Die Voraussetzungen für die Gründung einer Ersatzschule sind durch das Grundgesetz vorgegeben und werden durch das Landesrecht konkretisiert.
    weiterlesen
    Sicherung der wirtschaftlichen Stellung: Was müssen Ersatzschulen ihren Lehrkräften zahlen?

    Sicherung der wirtschaftlichen Stellung: Was müssen Ersatzschulen ihren Lehrkräften zahlen?

    Schulen in freier Trägerschaft können nur in begrenztem Umfang Schuldgeld erheben und sind meist auf die staatliche Finanzierung angewiesen. Die Vergütung der Lehrkräfte fällt deshalb häufig geringer aus als an staatlichen Schulen. Allerdings gefährden Ersatzschulen ihre Genehmigung, wenn sie zu niedrige Gehälter zahlen.
    weiterlesen

    Blogartikel zum Thema

    VGH München: Keine Schulgenehmigung bei nur passiver Rolle von Lernbegleitern

    VGH München: Keine Schulgenehmigung bei nur passiver Rolle von Lernbegleitern

    9. Januar 2024
    Der bayerische Verwaltungsgerichtshof glaubt nicht, dass sich mit einem Konzept größtmöglicher Eigenverantwortung von Schülern die Ziele des staatlichen Lehrplans erreichen lassen. Nach jahrelangen Prozess ist deshalb der Trägerverein einer freien Schule im Berufungsverfahren an dem Ziel gescheitert, seine Genehmigung wiederzuerlangen.
    weiterlesen
    Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?

    Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?

    7. August 2023
    Wie müssen private Ersatzschulen reagieren, wenn ihre Schülerinnen und Schüler dem Unterricht unentschuldigt fernbleiben? Der Fall der "Freien Dorfschule Lübeck" zeigt, dass Schulträger auf verschiedene Arten verantwortlich gemacht werden können.
    weiterlesen
    Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten

    Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten an privaten Förderschulen

    3. August 2023
    Das Verwaltungsgericht des Saarlandes bestätigt die Entscheidung des Landes: Private Förderschulen erhalten keine Kostenerstattung für Reittherapie, da diese kein "üblicher Unterricht" sei. Eine Verletzung von Gleichheitsgebot und Privatschulfreiheit sieht das Gericht ebenfalls nicht.
    weiterlesen