Anerkannte Ersatzschulen: Vorteile und Nachteile der staatlichen Anerkennung

Bundesländer entscheiden über Anerkennung von Ersatzschulen

Im Grundgesetz heißt es in Art. 7 Abs. 4 S. 2:Private Schulen als Ersatz für öffentliche Schulen bedürfen der Genehmigung des Staates […]“. Von einer staatlichen Anerkennung ist nicht die Rede. Diese zusätzliche Berechtigungsstufe wurde von den Bundesländern (mit Ausnahme von NRW) geschaffen und ist in der Regel mit einer stärkeren Anpassung der Schule an das staatliche Schulsystem verbunden. Im Gegenzug erhalten anerkannte im Vergleich zu den „nur“ genehmigten Ersatzschulen oft Privilegien. Der Staat darf auf Privatschulen allerdings keinen Anpassungsdruck ausüben, der sie faktisch dazu zwingt, die Anerkennung zu beantragen.

Vorteile der staatlichen Anerkennung

  • Anerkannte Ersatzschulen haben in der Regel das Recht, Abschlussprüfungen selbst durchzuführen und Abschlusszeugnisse zu erteilen.
  • In einigen Bundesländern erhalten anerkannte Ersatzschulen eine attraktivere Finanzierung.
  • Die Anerkennung ist mit einem gewissen Prestige verbunden, das positiv auf Eltern und Lehrkräfte wirken kann.

Nachteile der staatlichen Anerkennung

  • Je nach Landesrecht kann die Anerkennung mit hohen Anforderungen verbunden sein, insb. muss die innere Organisation der Schule oft weitgehend der einer Regelschule entsprechen.
  • Anerkannte Ersatzschulen unterliegen bei der Aufnahme und der Versetzung von Schülern häufig den Vorgaben für staatliche Regelschulen. Dadurch ist die Umsetzung eines eigenen pädagogischen Konzepts nur eingeschränkt möglich.

Newsletter Privatschulrecht

Möchtest du regelmäßig über die neuesten Entwicklungen im Privatschulrecht informiert werden? Dann abonniere unseren Newsletter Privatschulrecht.
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Datenschutzerklärung.

Welche Ersatzschulen sollten die staatliche Anerkennung beantragen?

Ob die staatliche Anerkennung für eine Ersatzschule erstrebenswert ist, hängt maßgeblich vom Schulprofil ab. Vielen Schulen ist das Recht, Schulabschlüsse zu vergeben, besonders wichtig. Zwar können auch Schüler einer „nur“ genehmigten Ersatzschule eine externe Abschlussprüfung ablegen und so ihren Schulabschluss erwerben. Viele Eltern und Schüler erwarten aber, dass die von ihnen gewählte Schule Prüfungen selbst durchführen kann. Die Anerkennung kommt deshalb vor allem für Privatschulen in Frage, deren inhaltliches und organisatorisches Profil eher „klassisch“, also den staatlichen Schulen angenähert, ist. Dagegen dürften Schulen mit reformpädagogischer oder alternativer Ausrichtung die Anpassung ihrer inneren Organisation, Lehrpläne, Noten und Versetzungsregeln an das staatliche System überwiegend ablehnen.

Leistungen der Kanzlei Vielwerth Junginger im Bereich Anerkennung von Ersatzschulen

Gerne unterstützen wir dich unter anderem bei diesen Themen:

  • Prüfung der landesspezifischen Voraussetzungen für die staatliche Anerkennung
  • Beratung hinsichtlich der Vor- und Nachteile der staatlichen Anerkennung, bezogen auf die individuelle Situation der Schule.
  • Formulierung des Antrags auf Anerkennung deiner Ersatzschule und ggfs. Führung des Widerspruchs- und Klageverfahrens.

Rechtsanwalt für Privatschulrecht – Dein Experte für die staatliche Anerkennung

Interessierst du dich für die staatliche Anerkennung eurer Privatschule? Möchtest du wissen, ob eure Schule bei der Gründung die Anerkennungsvoraussetzungen in deinem Bundesland erfüllt? Schreib uns gerne eine Nachricht über das Kontaktformular oder ruf Sie direkt an, um einen Termin zu vereinbaren. Die Beratung ist auch online per Videokonferenz oder telefonisch möglich.

Rechtsanwalt Linus Junginger

Linus Junginger

Rechtsanwalt
Zertifizierter Stiftungsberater (DSA)
junginger@vielwerth-junginger.de (+49) 6131 88888 99

Wie kann ich dir helfen?

Ich freue mich über deine Nachricht und antworte normalerweise innerhalb von 24 Stunden.
Jetzt kostenlosen Kennenlern-Termin buchen
oder





    Weitere Artikel

    Privatschulrecht

    Privatschulrecht: Beratung für Schulträger und Gründungsinitiativen

    Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
    weiterlesen
    Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

    Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

    Durch den Besuch einer Ersatzschule können Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht wie an einer staatlichen Regelschule erfüllen. Das unterscheidet sie von einer Ergänzungsschule, die das staatliche Angebot nur erweitert. Die Voraussetzungen für die Gründung einer Ersatzschule sind durch das Grundgesetz vorgegeben und werden durch das Landesrecht konkretisiert.
    weiterlesen
    Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

    Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

    Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen), die als Ersatzschulen zugelassen sind, müssen nachweisen, dass ihre Lehrkräfte hinreichend qualifiziert sind. In den meisten Bundesländern steht die Lehrtätigkeit unter dem Vorbehalt der Einzelgenehmigung. Das bedeutet, dass für jede Lehrkraft eine eigene Unterrichtsgenehmigung beantragt werden muss.
    weiterlesen

    Blogartikel zum Thema

    VGH München: Keine Schulgenehmigung bei nur passiver Rolle von Lernbegleitern

    VGH München: Keine Schulgenehmigung bei nur passiver Rolle von Lernbegleitern

    9. Januar 2024
    Der bayerische Verwaltungsgerichtshof glaubt nicht, dass sich mit einem Konzept größtmöglicher Eigenverantwortung von Schülern die Ziele des staatlichen Lehrplans erreichen lassen. Nach jahrelangen Prozess ist deshalb der Trägerverein einer freien Schule im Berufungsverfahren an dem Ziel gescheitert, seine Genehmigung wiederzuerlangen.
    weiterlesen
    Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?

    Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?

    7. August 2023
    Wie müssen private Ersatzschulen reagieren, wenn ihre Schülerinnen und Schüler dem Unterricht unentschuldigt fernbleiben? Der Fall der "Freien Dorfschule Lübeck" zeigt, dass Schulträger auf verschiedene Arten verantwortlich gemacht werden können.
    weiterlesen
    Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten

    Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten an privaten Förderschulen

    3. August 2023
    Das Verwaltungsgericht des Saarlandes bestätigt die Entscheidung des Landes: Private Förderschulen erhalten keine Kostenerstattung für Reittherapie, da diese kein "üblicher Unterricht" sei. Eine Verletzung von Gleichheitsgebot und Privatschulfreiheit sieht das Gericht ebenfalls nicht.
    weiterlesen