Schulvertrag – Abschluss, Gestaltung, Kündigung

Privatschule darf Schülerinnen und Schüler frei auswählen

Die Privatautonomie ermöglicht es Schulen in freier Trägerschaft, grundsätzlich frei zu entscheiden, wen sie aufnehmen möchten und wen nicht. Das Grundgesetz verbietet lediglich eine Sonderung nach den Besitzverhältnissen der Eltern. Das Schulgeld darf also nicht so bemessen sein, dass Kinder aus sozial schwachen Familien ausgeschlossen werden.

AGB-Kontrolle kann zur Unwirksamkeit von Klauseln führen

Üblicherweise werden die Inhalte eines Schulvertrags nicht individuell mit jedem Schüler bzw. seinen Eltern ausgehandelt, sondern mit einem von der Schule vorbereiteten Formular geschlossen. Es handelt sich in den meisten Fällen um Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), die einer strengen gesetzlichen Inhaltskontrolle unterliegen und bei falscher Formulierung unwirksam sein können. Schulen sollten deshalb ihr Vertragsmuster auf Übereinstimmung mit den gesetzlichen AGB-Vorschriften überprüfen lassen.

Welche Inhalte sind in einem Schulvertrag geregelt?

Ein Schulvertrag kann unter anderem in folgenden Bereichen Regelungen enthalten:

  • Verpflichtung der Schule zur Unterrichtung und Erziehung,
  • Erhebung und Höhe des Schulgelds,
  • Verhaltensregeln (Schulordnung) und Konsequenzen bei Verstößen
  • Vertragslaufzeit, Befristung, Probezeit
  • Kündigungsrechte und -fristen
  • Partizipation von Schülerinnen und Schülern

Zum Artikel: Fünf wichtige Inhalte, die in einem Schulvertrag geregelt sein sollten

Newsletter Privatschulrecht

Möchtest du regelmäßig über die neuesten Entwicklungen im Privatschulrecht informiert werden? Dann abonniere unseren Newsletter Privatschulrecht.
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Datenschutzerklärung.

Kündigung des Schulvertrags durch die Schule

Teil der Vertragsfreiheit der Schulen ist es auch, sich von einer Schülerin oder einem Schüler aus bestimmten Gründen wieder zu trennen, also den Schulvertrag zu kündigen. Ein solches Kündigungsrecht kann vertraglich vereinbart werden. Direkt aus dem Gesetz ergibt sich nur das Recht zur fristlosen Kündigung aus einem wichtigem Grund (beispielsweise bei schweren Verstößen gegen die Schulrodnung). Unter welchen Voraussetzungen eine Kündigung möglich ist, hängt auch davon ab, ob der Schulvertrag befristet oder unbefristet abgeschlossen wurde.

Kündigungsrecht kann unangemessene Benachteiligung darstellen

Ein vertragliches Kündigungsrecht kann unwirksam sein, wenn es die Schülerin oder den Schüler unangemessen benachteiligt, etwa durch ungünstige Kündigungsfristen. In jedem Fall ist eine Interessenabwägung vorzunehmen: Das Recht der Schule, ihre Schülerschaft selbst auszuwählen (auch unter Berücksichtigung einer besonderen pädagogischen oder weltanschaulichen Ausrichtung), ist dem Interesse der Schülerin oder des Schülers am Abschluss der Ausbildung und Erhalt des sozialen Umfelds gegenüberzustellen. Ob eine Kündigung gerechtfertigt ist, ist also immer nach den Umständen des Einzelfalls zu beurteilen.

Häufig geht in diesen Fällen ein längerer Streit zwischen Eltern und Schule voraus. Die Kündigung des Schulvertrags durch die Schule sollte erst das letzte Mittel sein, wenn andere Möglichkeiten wie z.B. Ordnungsmaßnahmen oder der Versuch einer Schlichtung ausgeschöpft sind. Um die Folgen einer rechtswidrigen Kündigung (wie etwa hohe Schadensersatzforderungen) zu vermeiden, ist es ratsam, vorher rechtlichen Rat einzuholen.

Leistungen der Kanzlei Vielwerth Junginger im Bereich Schulverträge

  • Gestaltung und rechtliche Prüfung von Schulverträgen und Schulordnungen
  • Beratung zu Ordnungsmaßnahmen gegen Schülerinnen und Schüler
  • Beratung zur Kündigung von Schulverträgen durch die Schule
  • Gerichtliche und außergerichtliche Vertretung bei Streitigkeiten mit Eltern und Schülerinnen oder Schülern

Rechtsanwalt für Privatschulrecht – Dein Experte für Schulverträge

Du brauchst Hilfe bei der Gestaltung eines Schulvertrags oder willst einen bestehenden Vertrag ändern? Eure Schule muss einen Schulvertrag kündigen und möchte dies rechtssicher umsetzen? Schreib mir gerne oder ruf direkt an, um einen Termin zu vereinbaren. Die Beratung ist auch online oder telefonisch möglich.

Rechtsanwalt Linus Junginger

Linus Junginger

Rechtsanwalt
Zertifizierter Stiftungsberater (DSA)
junginger@vielwerth-junginger.de (+49) 6131 88888 99

Wie kann ich dir helfen?

Ich freue mich über deine Nachricht und antworte normalerweise innerhalb von 24 Stunden.
Jetzt kostenlosen Kennenlern-Termin buchen
oder





    Weitere Artikel

    Privatschulrecht

    Privatschulrecht: Beratung für Schulträger und Gründungsinitiativen

    Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
    weiterlesen
    Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

    Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

    Durch den Besuch einer Ersatzschule können Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht wie an einer staatlichen Regelschule erfüllen. Das unterscheidet sie von einer Ergänzungsschule, die das staatliche Angebot nur erweitert. Die Voraussetzungen für die Gründung einer Ersatzschule sind durch das Grundgesetz vorgegeben und werden durch das Landesrecht konkretisiert.
    weiterlesen
    Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

    Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

    Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen), die als Ersatzschulen zugelassen sind, müssen nachweisen, dass ihre Lehrkräfte hinreichend qualifiziert sind. In den meisten Bundesländern steht die Lehrtätigkeit unter dem Vorbehalt der Einzelgenehmigung. Das bedeutet, dass für jede Lehrkraft eine eigene Unterrichtsgenehmigung beantragt werden muss.
    weiterlesen

    Blogartikel zum Thema

    VGH München: Keine Schulgenehmigung bei nur passiver Rolle von Lernbegleitern

    VGH München: Keine Schulgenehmigung bei nur passiver Rolle von Lernbegleitern

    9. Januar 2024
    Der bayerische Verwaltungsgerichtshof glaubt nicht, dass sich mit einem Konzept größtmöglicher Eigenverantwortung von Schülern die Ziele des staatlichen Lehrplans erreichen lassen. Nach jahrelangen Prozess ist deshalb der Trägerverein einer freien Schule im Berufungsverfahren an dem Ziel gescheitert, seine Genehmigung wiederzuerlangen.
    weiterlesen
    Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?

    Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?

    7. August 2023
    Wie müssen private Ersatzschulen reagieren, wenn ihre Schülerinnen und Schüler dem Unterricht unentschuldigt fernbleiben? Der Fall der "Freien Dorfschule Lübeck" zeigt, dass Schulträger auf verschiedene Arten verantwortlich gemacht werden können.
    weiterlesen
    Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten

    Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten an privaten Förderschulen

    3. August 2023
    Das Verwaltungsgericht des Saarlandes bestätigt die Entscheidung des Landes: Private Förderschulen erhalten keine Kostenerstattung für Reittherapie, da diese kein "üblicher Unterricht" sei. Eine Verletzung von Gleichheitsgebot und Privatschulfreiheit sieht das Gericht ebenfalls nicht.
    weiterlesen