Was ist eigentlich das Transparenzregister?  

Das Transparenzregister dient der Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, indem es Angaben zu den wirtschaftlichen Berechtigten von juristischen Personen des Privatrechts und eingetragenen Personengesellschaften führt. Es wurde 2017 eingeführt und ist seit dem 01.08.2023 auch für eingetragene Vereine verbindlich.  

Wer ist von der Eintragung betroffen?  

Folgende juristische Personen des Privatrechts und eingetragene Personengesellschaften sind von der Eintragung in das Transparenzregister betroffen:  

Juristische Personen des Privatrechts:  

  • Eingetragener Verein  
  • AG  
  • Europäische Aktiengesellschaft (SE) 

Eingetragene Personengesellschaften: 

  • eGbR  
  • OHG 
  • KG 

Was ist ein wirtschaftlich Berechtigter?  

Als wirtschaftlich Berechtigte zählen gemäß § 3 Abs.2 GwG natürliche Personen, die (mittelbar oder unmittelbar) mehr als 25 % der Kapitalanteile führen, mehr als 25 % der Stimmrechte kontrollieren oder auf vergleichbare Weise Kontrolle ausüben.  

Bei einem eingetragenen Verein gilt der Vorstand als fiktiver wirtschaftlich Berechtigter. Dies hat den Hintergrund, dass eine wirtschaftliche Kontrolle bei Vereinen im Regelfall nicht vorhanden ist. Der Vorstand wird deshalb fiktiv als wirtschaftlich Berechtigter angesehen, da er der gesetzliche Vertreter ist.  

Die eintragungspflichtigen Angaben und Einsehbarkeit 

Das Transparenzregister führt die folgenden Angaben über die wirtschaftlich Berechtigten:  

  • Vor- und Nachname 
  • Geburtsdatum  
  • Wohnort  
  • Art und Umfang des wirtschaftlichen Interesses  
  • Staatsangehörigkeit  

Das Transparenzregister ist nicht komplett frei einsehbar. Den vollen Datenbestand können beispielsweise Behörden im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung einsehen oder aber auch Rechtsanwälte oder Güterhändler, soweit dies im Rahmen der Erfüllung ihrer Sorgfaltspflichten oder gesetzlichen Aufgabenerfüllung notwendig ist. Die Öffentlichkeit hat nur einen Teilzugriff auf die Daten.  

Wie läuft die Eintragung im Transparenzregister ab? 

Generell findet die Eintragung elektronisch über die offizielle Website des Transparenzregisters statt. Für die Eintragung fallen keine Kosten an, jedoch wird für den Betrieb des Registers eine Gebühr verlangt.  

Bei gemeinnützigen Vereinen verläuft dieser Prozess jedoch etwas anders. Vereine werden durch das Vereinsregister automatisch im Transparenzregister eingetragen. Allerdings müssen Vereine darauf achten, dass Veränderungen der wirtschaftlichen Berechtigten zeitnah aktualisiert werden. Kritisch ist dies vor allem in den Fällen, in denen eine Vorstandsänderung nicht zeitnah in das Vereinsregister eingetragen wird. 

Gemeinnützige Vereine konnten sich auf Antrag von der Gebühr des Registers befreien lassen. Seit 2024 ergehen keine Gebührenbescheide mehr, wenn gemeinnützige Vereine im Zuwendungsempfängerregister enthalten sind.  

Achtung: Verstöße gegen die Transparenzpflichten des Transparenzregisters sind eine Ordnungswidrigkeit und können bei einfachen Verstößen zu einem Bußgeld von bis zu 150.000 Euro führen! Bei schwerwiegenden Verstößen kann das Bußgeld bis zu 5.000.000 Euro umfassen.  

Rechtsanwalt Alexander Vielwerth

Alexander Vielwerth

Rechtsanwalt, LL.M. oec.
Zertifizierter Stiftungsberater (FSU Jena)
alexander@vielwerth-junginger.de +49 6131 88888 99

Wie kann ich dir helfen?

Ich freue mich über deine Nachricht und antworte innerhalb von 24 Stunden.
Kostenlosen Kennenlern-Termin vereinbaren
oder





    Weitere Artikel

    Rechtsberatung für Genossenschaften - Anwalt für Genossenschaftsrecht

    Genossenschaften

    Rechtsform für gemeinschaftliches Wirtschaften Selbsthilfe, Selbstverantwortung, Selbstverwaltung: Genossenschaften stehen wie keine andere Rechtsform für die Problemlösung der Mitglieder untereinander. Laut Gesetzesdefinition ist die Genossenschaft ein Zusammenschluss von Mitgliedern, die durch einen gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb ihre wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Interessen fördern möchten. Bezüglich der wirtschaftlichen Förderung existieren mit den Volks- und Raiffeisenbanken, Edeka, Winzer- und Agrargenossenschaften […]
    weiterlesen

    Gemeinnützige Rechtsformen: Welche sollte ich wählen?

    Verein, gGmbH oder doch lieber eine Stiftung? Wer eine gemeinnützige Organisation gründen will, muss sich für eine von vielen Rechtsformen entscheiden. Welche unterschiedlichen Voraussetzungen für die Gründung erfüllt sein müssen und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Rechtsformen mit sich bringen, erfahren Sie hier.
    weiterlesen

    Vereinsrecht: Beratung für Vereine & Verbände

    In Deutschland gibt es rund 620.000 Vereine mit über 50 Millionen Mitgliedern. Die Gründung eines eingetragenen Vereins (e.V.) ist vor allem für ehrenamtliche Projekte beliebt, da sie relativ unkompliziert und ohne Startkapital möglich ist. Doch nicht für jeden guten Zweck ist der Verein die beste Rechtsform.
    weiterlesen

    Blogartikel zum Thema

    Regeln für die Wahl des Vorstands gelten nicht für dessen Abberufung

    Regeln für die Wahl des Vorstands gelten nicht für dessen Abberufung

    1. Oktober 2022
    Der ehemalige Vorstand eines Vereins klagte gegen seine Abberufung - die Block-Abwahl sei unzulässig, weil auch eine Wahl im Block nicht erlaubt sei. Das eine habe mit dem anderen nichts zu tun, befand jetzt das Landgericht Potsdam.
    weiterlesen
    Vier Gründe, warum ein Förderverein für Schulen in freier Trägerschaft sinnvoll ist

    Vier Gründe, warum Schulen in freier Trägerschaft einen Förderverein gründen sollten

    29. August 2022
    Schulen in freier Trägerschaft werden in der Regel von einem gemeinnützigen Verein betrieben. Auf den ersten Blick erscheint es überflüssig, für die Finanzierung einen zusätzlichen Rechtsträger zu gründen. Aus rechtlicher Sicht spricht aber einiges für diese Doppelstruktur.
    weiterlesen
    Aufhebung der Zeppelin-Stiftung: Nachkommen des Stifters fehlt Klagebefugnis

    Aufhebung der Zeppelin-Stiftung: Nachkommen des Stifters fehlt Klagebefugnis

    1. August 2022
    70 Jahre nach der Auflösung der Stiftung wollten die Erben des Grafen von Zeppelin die Unwirksamkeit gerichtlich feststellen lassen. Doch dazu sind sie nicht klagebefugt, entschied nun der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg – auch nicht in ihrer Funktion als potenzielle Aufsichtsratsmitglieder.
    weiterlesen