Übungsleiterpauschale und Ehrenamtspauschale: Was müssen gemeinnützige Vereine beachten?

Wenn gemeinnützige Vereine Mitarbeiter beschäftigen, spielen auch steuerliche Überlegungen eine wesentliche Rolle. Vereine und Mitarbeiter haben ein Interesse daran, ihre steuerliche Belastung möglichst gering zu halten. Für bestimmte Tätigkeiten können steuerliche Freibeträge in Anspruch genommen werden (Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale). Häufig gibt es aber bei Vereinsvorständen Unsicherheit darüber, unter welchen Voraussetzungen die Pauschalen genutzt werden können

Selbständige vs. Arbeitnehmer: Ein entscheidender Unterschied

Zunächst ist wichtig, zwischen selbständigen Mitarbeitern und abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zu unterscheiden:

  • Bei selbständigen Mitarbeitern hat die Steuerpflicht oder Steuerfreiheit ihrer Bezüge keine direkten ertragsteuerlichen Auswirkungen auf den Verein (allerdings muss der unternehmerisch tätige Mitarbeiter möglicherweise Umsatzsteuer ausweisen und abführen).
  • Bei abhängig Beschäftigten Arbeitnehmern muss der Verein im Rahmen des Lohnsteuerabzugs die steuerfreien Beträge berücksichtigen. Dies betrifft verschiedene Formen des Arbeitslohns, die aus unterschiedlichen Gründen als steuerfrei behandelt werden können.

Steuerfreie Vergütungen: Übungsleiterpauschale und Ehrenamtspauschale

Besonders relevant sind die steuerfreien Vergütungen, wie die Übungsleiterpauschale und die Ehrenamtspauschale. Die Übungsleiterpauschale nach § 3 Nr. 26 EStG erlaubt eine steuerfreie Einnahme von derzeit bis zu 3.000 EUR jährlich (Stand 2024) für bestimmte nebenberufliche Tätigkeiten, wie die Arbeit als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, oder in ähnlichen pädagogischen Rollen, vorausgesetzt, diese Tätigkeiten werden im Dienst einer steuerbegünstigten (gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen) Körperschaft ausgeführt.

Daneben gibt es die Ehrenamtspauschale nach § 3 Nr. 26a EStG, welche einen persönlichen Steuerfreibetrag von derzeit 840 EUR pro Jahr (Stand 2024) bietet. Diese Regelung zielt auf nebenberufliche ehrenamtliche Tätigkeiten ab, die nicht unter die Übungsleiterpauschale fallen, wie beispielsweise Tätigkeiten in der Vereinsverwaltung ohne pädagogische Komponente.

Für Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale muss Nebentätigkeit gegeben sein

Für beide Pauschalen ist eine nebenberufliche Tätigkeit erforderlich. Das bedeutet, die Arbeit darf nicht mehr als ein Drittel der Arbeitszeit eines vergleichbaren Mitarbeiters in Vollzeit in Anspruch nehmen. Dagegen kommt es nicht darauf an, in welchem Umfang die Tätigkeit tatsächlich zum Einkommen der Person beiträgt. Eine Nebentätigkeit kann also beispielsweise auch bei Studenten oder Rentnerinnen vorliegen, die sonst keiner Erwerbsarbeit nachgehen.

Unentgeltliche Vorstandstätigkeit als gesetzlicher Regelfall

Außerdem muss beachtet werden, dass die Vergütung von Vorstandsmitgliedern in gemeinnützigen Vereinen grundsätzlich unentgeltlich ist. Vereine müssen ihre Satzung entsprechend anpassen, bevor sie einem Vorstandsmitglied eine Vergütung zahlen, um ihre Gemeinnützigkeit nicht zu gefährden. Das gilt auch für geringe Vergütungen im Rahmen eines Minijobs oder im Umfang der Ehrenamtspauschale.

Kombination mit geringfügiger Beschäftigung möglich

Interessant ist auch die Möglichkeit, sowohl die Übungsleiter- als auch die Ehrenamtspauschale mit einer geringfügigen Beschäftigung zu kombinieren. Hierbei ist es wichtig, die Tätigkeiten, für die die Pauschale und für den der Minijob-Lohn gewährt werden, klar voneinander zu trennen. Eine Aufteilung oder Kombination der beiden Pauschalen bei gleichartigen Tätigkeiten ist nicht möglich.

Vereinsvorstände sollten sich mit Vergütungsregeln auseinandersetzen

Vorstände gemeinnützige Vereine sollten sich mit den arbeitsrechtlichen und steuerrechtlichen Regelungen rund um die Vergütung ihrer Mitarbeiter auskennen. Die richtige Anwendung der Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale kann sowohl für den Verein als auch für die Mitarbeiter von Vorteil sein. Wir beraten Vereinsvorstände gerne dabei, das bestehende Vergütungssystem zu überprüfen und steuerlich zu optimieren.

Rechtsanwalt Linus Junginger

Linus Junginger

Rechtsanwalt
Zertifizierter Stiftungsberater (DSA)
junginger@vielwerth-junginger.de (+49) 6131 88888 99

Wie kann ich dir helfen?

Ich freue mich über deine Nachricht und antworte normalerweise innerhalb von 24 Stunden.
Jetzt kostenlosen Kennenlern-Termin buchen
oder





    Weitere Artikel

    Buchhaltung im Verein

    Buchhaltung im Verein – eine Blackbox?  

    Eingetragene Vereine sind zur Buchhaltung verpflichtet, allerdings ist das Thema für viele Vereine ein rotes Tuch. Dies hat vor allem den Hintergrund, dass Fehler in der Buchführung schwerwiegende Folgen haben können: Gemeinnützigen Vereinen droht bei nicht ordnungsgemäßer Buchführung die Aberkennung der Gemeinnützigkeit. Zudem kann der Vorstand gegenüber dem Verein haften, wenn die Buchhaltung nicht ordnungsgemäß […]
    weiterlesen
    Gemeinnützigkeitsrecht

    Beratung von Nonprofit-Organisationen im Gemeinnützigkeitsrecht

    Das Steuerrecht gewährt Körperschaften (z.B. Verein, Stiftung, GmbH) unter bestimmten Voraussetzungen Steuerbefreiungen. Dazu müssen sie steuerbegünstigte Zwecke selbstlos verfolgen, also nicht in erster Linie aus eigenwirtschaftlichen Motiven handeln.
    weiterlesen

    Gemeinnützige Rechtsformen: Welche sollte ich wählen?

    Verein, gGmbH oder doch lieber eine Stiftung? Wer eine gemeinnützige Organisation gründen will, muss sich für eine von vielen Rechtsformen entscheiden. Welche unterschiedlichen Voraussetzungen für die Gründung erfüllt sein müssen und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Rechtsformen mit sich bringen, erfahren Sie hier.
    weiterlesen

    Blogartikel zum Thema

    Regeln für die Wahl des Vorstands gelten nicht für dessen Abberufung

    Regeln für die Wahl des Vorstands gelten nicht für dessen Abberufung

    1. Oktober 2022
    Der ehemalige Vorstand eines Vereins klagte gegen seine Abberufung - die Block-Abwahl sei unzulässig, weil auch eine Wahl im Block nicht erlaubt sei. Das eine habe mit dem anderen nichts zu tun, befand jetzt das Landgericht Potsdam.
    weiterlesen
    Vier Gründe, warum ein Förderverein für Schulen in freier Trägerschaft sinnvoll ist

    Vier Gründe, warum Schulen in freier Trägerschaft einen Förderverein gründen sollten

    29. August 2022
    Schulen in freier Trägerschaft werden in der Regel von einem gemeinnützigen Verein betrieben. Auf den ersten Blick erscheint es überflüssig, für die Finanzierung einen zusätzlichen Rechtsträger zu gründen. Aus rechtlicher Sicht spricht aber einiges für diese Doppelstruktur.
    weiterlesen
    BFH: Betriebs-Kitas verlieren Gemeinnützigkeit

    BFH: Betriebs-Kitas verlieren Gemeinnützigkeit

    27. August 2022
    Kindertagesstätten, die bei der Platzvergabe Eltern aus bestimmten Unternehmen bevorzugen und keine feste "Restplatzquote" haben, fördern nicht die Allgemeinheit und sind deshalb nicht gemeinnützig. Das Urteil des Bundesfinanzhofs stellt Träger von Betriebs-Kitas vor finanzielle Probleme, die über die Frage der Steuerbegünstigung hinausgehen.
    weiterlesen