Einberufung und Tagesordnung einer Mitgliederversammlung

Die Einberufung einer Mitgliederversammlung (MV) und die Festlegung der Tagesordnung sind essentiell, damit die MV ordnungsgemäß ablaufen kann und die Beschlüsse rechtlich wirksam gefasst werden.  

Wie muss die MV einberufen werden?  

Die Einberufung einer MV unterliegt keinen besonderen gesetzlichen Formerfordernissen. Allerdings fordert der Gesetzgeber in § 58 Nr.4 BGB , dass jeder Verein individuell die Einberufungsmodalitäten einer MV in der Satzung festlegen muss. Die Form der Einberufung – also der Einladung zur MV – kann demnach frei gewählt werden. Das bedeutet aber nicht, dass die Form der Einberufung keine besondere Aufmerksamkeit benötigt: Wenn die Form ungeeignet ist und deshalb nicht eingehalten wird, sind die Beschlüsse der MV bereits aus formalen Gründen unwirksam.  

Besonders wichtig bei der Wahl der Form der Einberufung ist, dass jedes Mitglied die Möglichkeit zur Kenntnisnahme der Einberufung erlangen kann. Wenn also beispielsweise eine Einberufung per E-Mail stattfindet, muss sichergestellt sein, dass jedes Vereinsmitglied einen Zugang zu einem eigenen E-Mailpostfach haben kann. Alternativ kann die MV auch per Brief oder auf der Vereinswebsite einberufen werden. Bei der Wahl der geeigneten Form sollten als Kriterien insbesondere die Anzahl, der Standort und das Alter der Mitglieder berücksichtigt werden. Zudem muss darauf geachtet werden, dass die Satzungsregelungen bestimmt genug sind: Einberufungen „durch Anschlag“ oder „durch die Presse“ sind zu ungenau und demnach unzulässig.  

Es ist zusätzlich auch möglich, dass in der Satzung eine „wahlweise“ Einberufung stattfindet, solange die o.g. Anforderungen erfüllt werden. Demnach kann festgelegt werden, dass die Einberufung „wahlweise per E-Mail oder Brief“ stattfindet. Hierdurch kann flexibler gehandelt werden und auf die individuellen Gegebenheiten bei den Mitgliedern reagiert werden.  

VereinsUpdate abonnieren

Ja, Ich möchte regelmäßig über die neuesten Entwicklungen im Vereinsrecht und andere interessante Themen aus den Bereichen Vereine, Verbände und Gemeinnützigkeit informiert werden. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung.

Besteht eine Einberufungsfrist? 

Gesetzlich ist keine feste Einberufungsfrist vorgeschrieben. Aber auch hier bedeutet das nicht, dass keine Frist eingehalten werden muss. Den Mitgliedern muss es ermöglicht werden, dass sie sich angemessen auf die Mitgliederversammlung vorbereiten können. Wenn eine Einberufung also einen Tag vor der Mitgliederversammlung stattfindet, liegt keine angemessen lange Einberufungsfrist vor. Eine allgemein angemessene Frist lässt sich auf Grund der individuellen Gegebenheiten eines jeden Vereins jedoch nicht festlegen. Beispielsweise müssen bei Vereinen mit Mitgliedern an verschiedenen Standorten im Ausland deutlich längere Fristen gewährt werden als bei Vereinen, die nur Mitglieder an einem festen Standort haben. Die Frist ist in der Satzung festzuhalten

Wer beruft die Mitgliederversammlung ein? 

Die Mitgliederversammlung wird im gesetzlichen Regelfall durch den Vorstand einberufen. Allerdings kann in der Satzung auch ein anderes Organ festgelegt werden. Wenn eine Einberufung durch das falsche Organ stattfindet, sind auch hier alle Beschlüsse der MV regelmäßig nichtig. Wichtig: Bei der Einberufung „durch den Vorstand“ muss die vertretungsberechtigte Zahl der Vorstandsmitglieder einladen. Der Einberufung hat in der Regel ein Vorstandsbeschluss vorauszugehen, der Zeitpunkt und Inhalte der MV festlegt. 

Mitteilung der Tagesordnung  

Nach den gesetzlichen Vorschriften müssen die Tagesordnungspunkte der MV bereits bei der Einberufung benannt werden. Die Mitglieder sollen dadurch vor Überraschungen geschützt werden und die Möglichkeit bekommen, sich auf die MV ausreichend vorzubereiten. Allerdings ist es möglich, dass in der Satzung von dieser Regelung abgewichen wird. Bei der Mitteilung der Tagesordnung ist insbesondere auf die sorgfältige Formulierung zu achten: Wenn ein Ausschluss eines Vereinsmitglieds mitgeteilt wird, so muss dies deutlich in der Tagesordnung stehen. Der Name des Vereinsmitglieds muss dafür allerdings nicht genannt werden. Bei Satzungsänderungen sind die zu ändernden Inhalte mitzuteilen – auch wenn die konkrete Formulierung in der MV noch angepasst werden kann. 

Können nach der Einberufung der MV noch Anträge zur Tagesordnung gestellt werden?  

Wenn nach der Einberufung der MV weitere Anträge zur Tagesordnung gestellt werden, ist dies nur mit einer dementsprechenden Satzungsregelung möglich. Ebenfalls können Dringlichkeitsanträge während der Versammlung nachgeschoben werden, wenn die Satzung dies zulässt. Wenn keine Satzungsregelung besteht, können Anträge nur nachgeschoben werden, wenn die Einberufungsfrist noch eingehalten werden kann.

Rechtsanwälte Alexander Vielwerth und Linus Junginger

Rechtsanwälte Alexander Vielwerth und Linus Junginger

Essenheimer Straße 125b
55128 Mainz
kanzlei@vielwerth-junginger.de +49 6131 88888 99

Wie können wir dir helfen?

Wir freuen uns über deine Nachricht und antworten normalerweise innerhalb von 24 Stunden.
Jetzt kostenlosen Kennenlern-Termin buchen
oder





    Weitere Artikel

    Anlassspenden: Persönliche Anlässe für die gute Sache nutzen

    Anlassspenden: Persönliche Anlässe für die gute Sache nutzen

    Ob Geburtstag, Jubiläum, Hochzeit oder Trauerfall – immer mehr Menschen entscheiden sich, persönliche Anlässe zum Anlass zu nehmen, um Gutes zu tun. Anlassspenden sind ein wachsender Trend im Fundraising und bieten gemeinnützigen Organisationen eine wunderbare Möglichkeit, neue Unterstützer:innen zu gewinnen – oft ganz ohne aufwändige Kampagnen. Was sind Anlassspenden? Anlassspenden sind Spenden, die anlässlich eines […]
    weiterlesen
    Sponsoring und Spende

    Sponsoring und Spenden – Was sind die Unterschiede?

    Damit gemeinnützige Vereine ihre Zwecke effizient verfolgen können, sind sie auf finanzielle Zuwendungen angewiesen. Hauptfinanzierungsquelle sind neben Mitgliedsbeiträgen meist Spenden und Sponsoringeinnahmen. In der Praxis werden letztere häufig gleichgesetzt, aber aufgepasst: Es handelt sich um zwei verschiedene Varianten von finanziellen Zuwendungen.   Was ist eine Spende?  Spenden sind freiwillige Zuwendungen zur Förderung von steuerbegünstigten gemeinnützigen, mildtätigen […]
    weiterlesen

    Gemeinnützige Rechtsformen: Welche sollte ich wählen?

    Verein, gGmbH oder doch lieber eine Stiftung? Wer eine gemeinnützige Organisation gründen will, muss sich für eine von vielen Rechtsformen entscheiden. Welche unterschiedlichen Voraussetzungen für die Gründung erfüllt sein müssen und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Rechtsformen mit sich bringen, erfahren Sie hier.
    weiterlesen

    Blogartikel zum Thema

    Vereinsausschluss

    Formfehler und fehlender Ausschlussgrund: OLG Hamm kippt Vereinsausschluss

    20. Februar 2025
    Darf ein Mitglied aus dem Verein ausgeschlossen werden, wenn es nicht gegen vereinskritische Äußerungen in einem Online-Forum einschreitet? Nein, sagt das OLG Hamm - und erklärt den Ausschluss auch wegen zahlreicher formeller Fehler für unzulässig.
    weiterlesen

    Finanzgericht Hamburg: Sportvereine müssen Kosten korrekt aufteilen

    20. Februar 2025
    Wie müssen Betriebsausgaben bei gemeinnützigen Vereinen aufgeteilt werden, wenn sowohl der ideelle Bereich als auch ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb betroffen sind? Und kann eine Jugendreise als Zweckbetrieb anerkannt werden? Zu diesen Fragen hat das Finanzgericht Hamburg eine wichtige Entscheidung getroffen.
    weiterlesen

    AG Spandau: Wie wird zur hybriden Mitgliederversammlung eingeladen?

    17. Januar 2025
    Seit der Corona-Pandemie sind virtuelle und hybride Mitgliederversammlungen keine Seltenheit mehr. Die Möglichkeit hierzu ist mittlerweile auch im Gesetz verankert. Doch welche Anforderungen werden an die Einladung zu einer hybriden Mitgliederversammlung gestellt, wenn die Satzung hierzu keine Angaben macht?
    weiterlesen