Die Auflösung und Liquidation eines Vereins 

Eine Auflösung eines Vereins kann viele Gründe haben: Stagnierende oder sinkende Mitgliederzahlen, finanzielle Probleme oder auch veränderte gesellschaftliche Interessen sind häufige Gründe, die das Ende eines Vereins besiegeln können.  

Wie kann ein Verein aufgelöst werden? 

Gesetzlich sind verschiedene Möglichkeiten vorgesehen, die zu einer Auflösung eines Vereins führen können:  

  • Beschluss der Mitgliederversammlung 
  • Ablauf der in der Satzung bestimmten Zeitdauer oder durch Eintritt sonstiger satzungsmäßiger Umstände 
  • Staatsakt auf Grund des öffentlichen Vereinsrechts 
  • Wegfall sämtlicher Mitglieder  
  • Sitzverlegung ins Ausland 
  • Eröffnung des Insolvenzverfahrens  

Im Regelfall wird ein Verein durch einen Beschluss der Mitgliederversammlung aufgelöst. Hierfür ist eine Dreiviertel-Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen erforderlich. Allerdings kann die Satzung hiervon abweichende Regelungen beinhalten. Anstelle durch die Mitgliederversammlung kann auch ein ordnungsgemäßer Auflösungsbeschluss durch die schriftliche Zustimmung aller Vereinsmitgliedern erlangt werden.  

Auflösungsbeschluss: Und jetzt? 

Sobald ein Auflösungsbeschluss besteht, wird die Auflösung des (eingetragenen) Vereins im Vereinsregister eingetragen. Dies muss der Vorstand beim Vereinsregister anmelden.  

Nach dem Auflösungsbeschluss existiert der Verein allerdings weiter – er befindet sich dann in der Liquidation. Unter dem Begriff Liquidation versteht man die finanzielle Abwicklung des Vereinsvermögens. Für die Abwicklung der Liquidation müssen Personen bestimmt werden, sogenannte Liquidatoren. Sie haben die rechtliche Stellung des Vorstandes. Im Regelfall sind Liquidatoren die bisherigen Vorstandsmitglieder, allerdings können in der Satzung auch andere Personen dafür festgelegt werden.  

VereinsUpdate abonnieren

Ja, Ich möchte regelmäßig über die neuesten Entwicklungen im Vereinsrecht und andere interessante Themen aus den Bereichen Vereine, Verbände und Gemeinnützigkeit informiert werden. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung.

Die Aufgaben der Liquidatoren 

Die Liquidatoren vertreten den Verein nach außen und müssen im Vereinsregister eingetragen werden. Sie müssen insbesondere die laufenden Geschäfte des Vereins beenden, Gläubiger befriedigen und den finanziellen Überschuss an die berechtigten Personen auszahlen. Die berechtigten Personen, denen der finanzielle Überschuss ausgezahlt werden soll, sind die Anfallberechtigten. Sie werden in der Satzung festgelegt.  

Die Liquidatoren müssen weiterhin die Auflösung des Vereins öffentlich bekannt machen, damit Gläubiger potenzielle Ansprüche gegen den Verein geltend machen können. Die Veröffentlichung geschieht in einem dafür ausgewählten Bekanntmachungsblatt, was in der Satzung festgelegt werden kann. Falls in der Satzung keine Regelung zum Bekanntmachungsblatt getätigt wurde, ist die Bekanntmachung in dem von dem jeweils zuständigen Amtsgericht herausgegebenen Amtsblatt zu veröffentlichen.  

Die Beendigung der Liquidation 

Die Auszahlung des überschüssigen Vereinsvermögens an den bestimmten Personenkreis darf erst nach der Einhaltung des „Sperrjahres“ erfolgen. Innerhalb dieses Jahres haben Gläubiger des Vereins die Möglichkeit, ihre Forderungen anzumelden. Wenn die Auszahlung des Restvermögens stattgefunden hat, ist die Liquidation beendet. Die Liquidatoren müssen sodann gegenüber der Mitgliederversammlung eine Schlussrechnung erstatten und können dann ihre Entlastung beantragen. Zuletzt muss die Beendigung der Liquidation im Vereinsregister eingetragen werden, was von den Liquidatoren vorher angemeldet werden muss. Erst dann wird der Verein aus dem Vereinsregister gelöscht

Unsere Unterstützung im Bereich Auflösung und Liquidation von Vereinen:  

Die Auflösung und Liquidation von Vereinen ist mit einigen juristischen Hürden versehen und ein komplexer Prozess – wir unterstützen euch gern mit unserer Expertise auf diesem Gebiet! Schreib uns gerne oder ruf direkt an, um einen Termin zu vereinbaren. Die Beratung ist auch per Videokonferenz oder telefonisch möglich.

Rechtsanwälte Alexander Vielwerth und Linus Junginger

Rechtsanwälte Alexander Vielwerth und Linus Junginger

Essenheimer Straße 125b
55128 Mainz
kanzlei@vielwerth-junginger.de +49 6131 88888 99

Wie können wir dir helfen?

Wir freuen uns über deine Nachricht und antworten normalerweise innerhalb von 24 Stunden.
Jetzt kostenlosen Kennenlern-Termin buchen
oder





    Weitere Artikel

    Anlassspenden: Persönliche Anlässe für die gute Sache nutzen

    Anlassspenden: Persönliche Anlässe für die gute Sache nutzen

    Ob Geburtstag, Jubiläum, Hochzeit oder Trauerfall – immer mehr Menschen entscheiden sich, persönliche Anlässe zum Anlass zu nehmen, um Gutes zu tun. Anlassspenden sind ein wachsender Trend im Fundraising und bieten gemeinnützigen Organisationen eine wunderbare Möglichkeit, neue Unterstützer:innen zu gewinnen – oft ganz ohne aufwändige Kampagnen. Was sind Anlassspenden? Anlassspenden sind Spenden, die anlässlich eines […]
    weiterlesen
    Sponsoring und Spende

    Sponsoring und Spenden – Was sind die Unterschiede?

    Damit gemeinnützige Vereine ihre Zwecke effizient verfolgen können, sind sie auf finanzielle Zuwendungen angewiesen. Hauptfinanzierungsquelle sind neben Mitgliedsbeiträgen meist Spenden und Sponsoringeinnahmen. In der Praxis werden letztere häufig gleichgesetzt, aber aufgepasst: Es handelt sich um zwei verschiedene Varianten von finanziellen Zuwendungen.   Was ist eine Spende?  Spenden sind freiwillige Zuwendungen zur Förderung von steuerbegünstigten gemeinnützigen, mildtätigen […]
    weiterlesen

    Gemeinnützige Rechtsformen: Welche sollte ich wählen?

    Verein, gGmbH oder doch lieber eine Stiftung? Wer eine gemeinnützige Organisation gründen will, muss sich für eine von vielen Rechtsformen entscheiden. Welche unterschiedlichen Voraussetzungen für die Gründung erfüllt sein müssen und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Rechtsformen mit sich bringen, erfahren Sie hier.
    weiterlesen

    Blogartikel zum Thema

    Vereinsausschluss

    Formfehler und fehlender Ausschlussgrund: OLG Hamm kippt Vereinsausschluss

    20. Februar 2025
    Darf ein Mitglied aus dem Verein ausgeschlossen werden, wenn es nicht gegen vereinskritische Äußerungen in einem Online-Forum einschreitet? Nein, sagt das OLG Hamm - und erklärt den Ausschluss auch wegen zahlreicher formeller Fehler für unzulässig.
    weiterlesen

    Finanzgericht Hamburg: Sportvereine müssen Kosten korrekt aufteilen

    20. Februar 2025
    Wie müssen Betriebsausgaben bei gemeinnützigen Vereinen aufgeteilt werden, wenn sowohl der ideelle Bereich als auch ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb betroffen sind? Und kann eine Jugendreise als Zweckbetrieb anerkannt werden? Zu diesen Fragen hat das Finanzgericht Hamburg eine wichtige Entscheidung getroffen.
    weiterlesen

    AG Spandau: Wie wird zur hybriden Mitgliederversammlung eingeladen?

    17. Januar 2025
    Seit der Corona-Pandemie sind virtuelle und hybride Mitgliederversammlungen keine Seltenheit mehr. Die Möglichkeit hierzu ist mittlerweile auch im Gesetz verankert. Doch welche Anforderungen werden an die Einladung zu einer hybriden Mitgliederversammlung gestellt, wenn die Satzung hierzu keine Angaben macht?
    weiterlesen