Die Auflösung und Liquidation eines Vereins 

Eine Auflösung eines Vereins kann viele Gründe haben: Stagnierende oder sinkende Mitgliederzahlen, finanzielle Probleme oder auch veränderte gesellschaftliche Interessen sind häufige Gründe, die das Ende eines Vereins besiegeln können.  

Wie kann ein Verein aufgelöst werden? 

Gesetzlich sind verschiedene Möglichkeiten vorgesehen, die zu einer Auflösung eines Vereins führen können:  

  • Beschluss der Mitgliederversammlung 
  • Ablauf der in der Satzung bestimmten Zeitdauer oder durch Eintritt sonstiger satzungsmäßiger Umstände 
  • Staatsakt auf Grund des öffentlichen Vereinsrechts 
  • Wegfall sämtlicher Mitglieder  
  • Sitzverlegung ins Ausland 
  • Eröffnung des Insolvenzverfahrens  

Im Regelfall wird ein Verein durch einen Beschluss der Mitgliederversammlung aufgelöst. Hierfür ist eine Dreiviertel-Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen erforderlich. Allerdings kann die Satzung hiervon abweichende Regelungen beinhalten. Anstelle durch die Mitgliederversammlung kann auch ein ordnungsgemäßer Auflösungsbeschluss durch die schriftliche Zustimmung aller Vereinsmitgliedern erlangt werden.  

Auflösungsbeschluss: Und jetzt? 

Sobald ein Auflösungsbeschluss besteht, wird die Auflösung des (eingetragenen) Vereins im Vereinsregister eingetragen. Dies muss der Vorstand beim Vereinsregister anmelden.  

Nach dem Auflösungsbeschluss existiert der Verein allerdings weiter – er befindet sich dann in der Liquidation. Unter dem Begriff Liquidation versteht man die finanzielle Abwicklung des Vereinsvermögens. Für die Abwicklung der Liquidation müssen Personen bestimmt werden, sogenannte Liquidatoren. Sie haben die rechtliche Stellung des Vorstandes. Im Regelfall sind Liquidatoren die bisherigen Vorstandsmitglieder, allerdings können in der Satzung auch andere Personen dafür festgelegt werden.  

Die Aufgaben der Liquidatoren 

Die Liquidatoren vertreten den Verein nach außen und müssen im Vereinsregister eingetragen werden. Sie müssen insbesondere die laufenden Geschäfte des Vereins beenden, Gläubiger befriedigen und den finanziellen Überschuss an die berechtigten Personen auszahlen. Die berechtigten Personen, denen der finanzielle Überschuss ausgezahlt werden soll, sind die Anfallberechtigten. Sie werden in der Satzung festgelegt.  

Die Liquidatoren müssen weiterhin die Auflösung des Vereins öffentlich bekannt machen, damit Gläubiger potenzielle Ansprüche gegen den Verein geltend machen können. Die Veröffentlichung geschieht in einem dafür ausgewählten Bekanntmachungsblatt, was in der Satzung festgelegt werden kann. Falls in der Satzung keine Regelung zum Bekanntmachungsblatt getätigt wurde, ist die Bekanntmachung in dem von dem jeweils zuständigen Amtsgericht herausgegebenen Amtsblatt zu veröffentlichen.  

Die Beendigung der Liquidation 

Die Auszahlung des überschüssigen Vereinsvermögens an den bestimmten Personenkreis darf erst nach der Einhaltung des „Sperrjahres“ erfolgen. Innerhalb dieses Jahres haben Gläubiger des Vereins die Möglichkeit, ihre Forderungen anzumelden. Wenn die Auszahlung des Restvermögens stattgefunden hat, ist die Liquidation beendet. Die Liquidatoren müssen sodann gegenüber der Mitgliederversammlung eine Schlussrechnung erstatten und können dann ihre Entlastung beantragen. Zuletzt muss die Beendigung der Liquidation im Vereinsregister eingetragen werden, was von den Liquidatoren vorher angemeldet werden muss. Erst dann wird der Verein aus dem Vereinsregister gelöscht

Unsere Unterstützung im Bereich Auflösung und Liquidation von Vereinen:  

Die Auflösung und Liquidation von Vereinen ist mit einigen juristischen Hürden versehen und ein komplexer Prozess – wir unterstützen euch gern mit unserer Expertise auf diesem Gebiet! Schreib uns gerne oder ruf direkt an, um einen Termin zu vereinbaren. Die Beratung ist auch per Videokonferenz oder telefonisch möglich.

Rechtsanwälte Alexander Vielwerth und Linus Junginger

Rechtsanwälte Alexander Vielwerth und Linus Junginger

Essenheimer Straße 125b
55128 Mainz
kanzlei@vielwerth-junginger.de +49 6131 88888 99

Wie können wir dir helfen?

Wir freuen uns über deine Nachricht und antworten normalerweise innerhalb von 24 Stunden.
Jetzt kostenlosen Kennenlern-Termin buchen
oder





    Weitere Artikel

    Buchhaltung im Verein

    Buchhaltung im Verein – eine Blackbox?  

    Eingetragene Vereine sind zur Buchhaltung verpflichtet, allerdings ist das Thema für viele Vereine ein rotes Tuch. Dies hat vor allem den Hintergrund, dass Fehler in der Buchführung schwerwiegende Folgen haben können: Gemeinnützigen Vereinen droht bei nicht ordnungsgemäßer Buchführung die Aberkennung der Gemeinnützigkeit. Zudem kann der Vorstand gegenüber dem Verein haften, wenn die Buchhaltung nicht ordnungsgemäß […]
    weiterlesen

    Gemeinnützige Rechtsformen: Welche sollte ich wählen?

    Verein, gGmbH oder doch lieber eine Stiftung? Wer eine gemeinnützige Organisation gründen will, muss sich für eine von vielen Rechtsformen entscheiden. Welche unterschiedlichen Voraussetzungen für die Gründung erfüllt sein müssen und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Rechtsformen mit sich bringen, erfahren Sie hier.
    weiterlesen

    Vereinsrecht: Beratung für Vereine & Verbände

    In Deutschland gibt es rund 620.000 Vereine mit über 50 Millionen Mitgliedern. Die Gründung eines eingetragenen Vereins (e.V.) ist vor allem für ehrenamtliche Projekte beliebt, da sie relativ unkompliziert und ohne Startkapital möglich ist. Doch nicht für jeden guten Zweck ist der Verein die beste Rechtsform.
    weiterlesen

    Blogartikel zum Thema

    Regeln für die Wahl des Vorstands gelten nicht für dessen Abberufung

    Regeln für die Wahl des Vorstands gelten nicht für dessen Abberufung

    1. Oktober 2022
    Der ehemalige Vorstand eines Vereins klagte gegen seine Abberufung - die Block-Abwahl sei unzulässig, weil auch eine Wahl im Block nicht erlaubt sei. Das eine habe mit dem anderen nichts zu tun, befand jetzt das Landgericht Potsdam.
    weiterlesen
    Vier Gründe, warum ein Förderverein für Schulen in freier Trägerschaft sinnvoll ist

    Vier Gründe, warum Schulen in freier Trägerschaft einen Förderverein gründen sollten

    29. August 2022
    Schulen in freier Trägerschaft werden in der Regel von einem gemeinnützigen Verein betrieben. Auf den ersten Blick erscheint es überflüssig, für die Finanzierung einen zusätzlichen Rechtsträger zu gründen. Aus rechtlicher Sicht spricht aber einiges für diese Doppelstruktur.
    weiterlesen