Der nicht eingetragene Verein 

Vereine können in das Vereinsregister eingetragen werden – zwingend ist das aber nicht. Die Eintragung ist ausschlaggebend für die Rechtsfähigkeit eines Vereins, denn nur dadurch kann sie offenbart werden. Sinnvoll ist eine Eintragung immer dann, wenn ein gewisses finanzielles Risiko besteht, da bei einem nicht eingetragenen Verein die Haftung anders ausfällt als bei einem eingetragenen Verein. Dennoch gibt es einige Konstellationen, in denen (zunächst) auf eine Eintragung verzichtet werden kann. Übrigens: Auch wenn der nicht eingetragene Verein nicht rechtsfähig ist, kann er trotzdem klagen und verklagt werden.  

Gründung eines nicht eingetragenen Vereins 

Für die Gründung eines nicht eingetragenen Vereins werden zunächst mindestens zwei volljährige Personen verlangt. Ebenso muss auch hier eine Satzung durch Beschluss beschlossen werden und ein Vorstand gewählt werden. Die Satzung unterliegt im Gegensatz zum e.V. jedoch keinen besonderen Formerfordernissen. Damit man sich jedoch nachträglich noch flexibel für eine Eintragung entscheiden kann, ist es sinnvoll, dass die Satzung des nicht eingetragenen Vereins den Anforderungen einer Eintragung genügt. Ebenso empfehlenswert ist es, dass ein Gründungsprotokoll erstellt wird und der Gründungsprozess, die Vorstandswahl und die Erstellung der Satzung schriftlich festgehalten werden.  

Ein großer Vorteil bei der Gründung eines nicht eingetragenen Vereins ist, dass keine Notar- und Eintragungskosten anfallen, was nicht nur eine finanzielle Erleichterung ist, sondern auch den Gründungsprozess erheblich beschleunigt.  

Achtung: Zwar wird der nicht eingetragene Verein nicht im Vereinsregister eingetragen, aber er muss beim Finanzamt durch den Vorstand angemeldet werden, damit er eine Steuernummer erhalten kann. Dies hat den Hintergrund, dass ein nicht eingetragener Verein Mitgliedsbeiträge erhält und natürlich auch einige Kosten anfallen können.  

Wer haftet beim nicht eingetragenen Verein? 

Ein wichtiger Punkt beim nicht eingetragenen Verein ist die Haftungsfrage: Da es sich beim nicht eingetragenen Verein gerade nicht um eine rechtsfähige juristische Person handelt, haften hier die Mitglieder gemeinsam und unbeschränkt mit ihrem Privatvermögen. Das geht natürlich mit einem gewissen Risiko einher. Je größer der Verein und je aufwändiger die Finanzierung wird, desto unangenehmer kann eine Haftung der Mitglieder ausfallen. Allerdings kann in der Satzung eine andere Haftungsregelung beschlossen werden.  

VereinsUpdate abonnieren

Ja, Ich möchte regelmäßig über die neuesten Entwicklungen im Vereinsrecht und andere interessante Themen aus den Bereichen Vereine, Verbände und Gemeinnützigkeit informiert werden. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung.

Für wen eignet sich ein nicht eingetragener Verein?  

Nicht eingetragene sind in den folgenden Fällen vorteilhaft:  

  • Wenn kleine Interessengruppen einen geringen Mitgliederbestand beibehalten möchten  
  • Wenn der bürokratische Aufwand zeitlich verschoben werden soll 
  • Wenn eine längerfristige Zusammenarbeit noch nicht absehbar ist 

Selbst wenn man sich zunächst für einen nicht eingetragenen Verein entscheidet, steht es einem weiterhin offen, nachträglich den Verein eintragen zu lassen.  

Gemeinnützigkeit eines nicht eingetragenen Vereins – Ist das möglich? 

Die Gemeinnützigkeit eines Vereins ist nicht an eine Rechtsfähigkeit geknüpft: Demnach kann auch ein nicht eingetragener Verein gemeinnützig sein. Hierfür muss er sich die Gemeinnützigkeit vom jeweils zuständigen Finanzamt anerkennen lassen. Dazu muss ein Satzungsentwurf beim Finanzamt eingereicht werden und der Vorstand muss den Verein beim Finanzamt anmelden.  

Wenn die Gemeinnützigkeit des nicht eingetragenen Vereins anerkannt wurde, kann er auch Spenden erhalten und Zuwendungsbestätigungen ausstellen. 

Rechtsanwälte Alexander Vielwerth und Linus Junginger

Rechtsanwälte Alexander Vielwerth und Linus Junginger

Essenheimer Straße 125b
55128 Mainz
kanzlei@vielwerth-junginger.de +49 6131 88888 99

Wie können wir dir helfen?

Wir freuen uns über deine Nachricht und antworten normalerweise innerhalb von 24 Stunden.
Jetzt kostenlosen Kennenlern-Termin buchen
oder





    Weitere Artikel

    Anlassspenden: Persönliche Anlässe für die gute Sache nutzen

    Anlassspenden: Persönliche Anlässe für die gute Sache nutzen

    Ob Geburtstag, Jubiläum, Hochzeit oder Trauerfall – immer mehr Menschen entscheiden sich, persönliche Anlässe zum Anlass zu nehmen, um Gutes zu tun. Anlassspenden sind ein wachsender Trend im Fundraising und bieten gemeinnützigen Organisationen eine wunderbare Möglichkeit, neue Unterstützer:innen zu gewinnen – oft ganz ohne aufwändige Kampagnen. Was sind Anlassspenden? Anlassspenden sind Spenden, die anlässlich eines […]
    weiterlesen
    Sponsoring und Spende

    Sponsoring und Spenden – Was sind die Unterschiede?

    Damit gemeinnützige Vereine ihre Zwecke effizient verfolgen können, sind sie auf finanzielle Zuwendungen angewiesen. Hauptfinanzierungsquelle sind neben Mitgliedsbeiträgen meist Spenden und Sponsoringeinnahmen. In der Praxis werden letztere häufig gleichgesetzt, aber aufgepasst: Es handelt sich um zwei verschiedene Varianten von finanziellen Zuwendungen.   Was ist eine Spende?  Spenden sind freiwillige Zuwendungen zur Förderung von steuerbegünstigten gemeinnützigen, mildtätigen […]
    weiterlesen

    Gemeinnützige Rechtsformen: Welche sollte ich wählen?

    Verein, gGmbH oder doch lieber eine Stiftung? Wer eine gemeinnützige Organisation gründen will, muss sich für eine von vielen Rechtsformen entscheiden. Welche unterschiedlichen Voraussetzungen für die Gründung erfüllt sein müssen und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Rechtsformen mit sich bringen, erfahren Sie hier.
    weiterlesen

    Blogartikel zum Thema

    Vereinsausschluss

    Formfehler und fehlender Ausschlussgrund: OLG Hamm kippt Vereinsausschluss

    20. Februar 2025
    Darf ein Mitglied aus dem Verein ausgeschlossen werden, wenn es nicht gegen vereinskritische Äußerungen in einem Online-Forum einschreitet? Nein, sagt das OLG Hamm - und erklärt den Ausschluss auch wegen zahlreicher formeller Fehler für unzulässig.
    weiterlesen

    Finanzgericht Hamburg: Sportvereine müssen Kosten korrekt aufteilen

    20. Februar 2025
    Wie müssen Betriebsausgaben bei gemeinnützigen Vereinen aufgeteilt werden, wenn sowohl der ideelle Bereich als auch ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb betroffen sind? Und kann eine Jugendreise als Zweckbetrieb anerkannt werden? Zu diesen Fragen hat das Finanzgericht Hamburg eine wichtige Entscheidung getroffen.
    weiterlesen

    AG Spandau: Wie wird zur hybriden Mitgliederversammlung eingeladen?

    17. Januar 2025
    Seit der Corona-Pandemie sind virtuelle und hybride Mitgliederversammlungen keine Seltenheit mehr. Die Möglichkeit hierzu ist mittlerweile auch im Gesetz verankert. Doch welche Anforderungen werden an die Einladung zu einer hybriden Mitgliederversammlung gestellt, wenn die Satzung hierzu keine Angaben macht?
    weiterlesen