Buchhaltung im Verein – eine Blackbox?  

Eingetragene Vereine sind zur Buchhaltung verpflichtet, allerdings ist das Thema für viele Vereine ein rotes Tuch. Dies hat vor allem den Hintergrund, dass Fehler in der Buchführung schwerwiegende Folgen haben können: Gemeinnützigen Vereinen droht bei nicht ordnungsgemäßer Buchführung die Aberkennung der Gemeinnützigkeit. Zudem kann der Vorstand gegenüber dem Verein haften, wenn die Buchhaltung nicht ordnungsgemäß geführt wurde.  Wir erklären euch im Folgenden, wie die Buchhaltung für Vereine ausgestaltet sein muss und welche Aspekte beachtet werden müssen.  

Was bedeutet Buchhaltung? 

Bei der Vereinsbuchhaltung geht es darum, dass alle Einnahmen und Ausgaben eines Vereins ordnungsgemäß erfasst und bewertet werden. Sobald ein Verein eingetragen ist und/oder am wirtschaftlichen Verkehr teilnimmt, ist die Buchhaltung für ihn verpflichtend.  

Konkret bedeutet die Pflicht zur Buchführung, dass sämtliche Einnahmen und Ausgaben des Vereins in einer vollumfänglichen und ordnungsgemäßen Form dokumentiert werden müssen und hierfür sämtliche Belege vorliegen müssen. Zudem muss das Vereinsvermögen gesondert verzeichnet werden.   

Insbesondere bei gemeinnützigen Vereinen ist eine ordnungsgemäße Buchhaltung entscheidend: Wenn sie nicht vorliegt, kann einem Verein die Gemeinnützigkeit aberkannt werden. Zudem wird die Buchhaltung immer im Rahmen der Gemeinnützigkeitsprüfung geprüft. Entscheidend ist hierbei, dass ein gemeinnütziger Verein darlegen können muss, dass seine erlangten finanziellen Mittel gemeinnützigkeitskonform verwendet wurden.  

Aufzeichnungs- und Rechenschaftspflichten gegenüber dem Finanzamt 

Bei gemeinnützigen Vereinen bestehen besondere Anforderungen an die Buchhaltung gegenüber dem Finanzamt. Sie müssen eine geeignete Struktur aufzustellen, in der die vier Sphären der Gemeinnützigkeit berücksichtigt sind:  

  • Ideeller Bereich  
  • Vermögensverwaltung 
  • Zweckbetrieb  
  • Ertragssteuerpflichtiger Geschäftsbetrieb

Weiterhin ist es für gemeinnützige Vereine verpflichtend, dass das Vereinsvermögen und die Erträge des Vereins gegenüber dem Finanzamt dargelegt werden. Hierfür ist im Regelfall eine Einnahmenüberschussrechnung ausreichend. Wenn jedoch der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb mehr als 60.000 € Gewinn erreicht oder der Jahresumsatz über 600.000 € liegt, muss eine Bilanz auf Grundlage der sog. doppelten Buchführung aufgestellt werden.  

Übrigens gibt es für gemeinnützige Organisationen einen gesonderten Kontenrahmen, sodass Einnahmen und Ausgaben in die korrekten Kategorien und Sphären eingeordnet werden können. Der von der DATEV herausgegebene Kontenrahmen SKR 49 wird zum Jahreswechsel 2024/2025 durch den neuen SKR 42 abgelöst

Rolle des Vorstands  

Der Vereinsvorstand ist das für die Buchhaltung zuständige Organ. Da der Vorstand gegenüber der Mitgliederversammlung eine Rechenschaftspflicht in Bezug auf die Angelegenheiten des Vereins hat, bezieht sich ebenjene Pflicht auch auf die finanzielle Lage. Wenn also die finanzielle Situation des Vereins dargelegt werden soll, muss gegenüber der Mitgliederversammlung eine Aufstellung sämtlicher Kosten dargelegt, ein Bestandsverzeichnis über sämtliche Vermögensgegenstände vorgelegt und sämtliche Belege der Aus- und Einnahmen vorgezeigt werden.  

Was macht der Kassenprüfer? 

Vereinen steht es frei, einen Kassenprüfer durch die Mitgliederversammlung zu wählen. Ihm obliegt es, die Buchhaltung des Vorstandes im Vorfeld der Mitgliederversammlung zu überprüfen und Anhaltspunkte über die Ordnungsgemäßheit zu sammeln. Der Bericht des Kassenprüfers ist für die Mitgliederversammlung ausschlaggebend, um über die Entlastung des Vorstands zu entscheiden.  

Achtung: Die E-Rechnung kommt!  

Ab 01.01.2025 müssen Vereine in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen. Hierfür werden bestimmte technische Standards benötigt, welche mit den jeweiligen Buchhaltungssystemen kompatibel sein müssen. Sofern der Verein Leistungen gegenüber anderen Unternehmen erbringt, müssen künftig auch die eigenen Rechnungen als elektronische Rechnungen formatiert sein. 

Weitere Artikel

Anlassspenden: Persönliche Anlässe für die gute Sache nutzen

Anlassspenden: Persönliche Anlässe für die gute Sache nutzen

Ob Geburtstag, Jubiläum, Hochzeit oder Trauerfall – immer mehr Menschen entscheiden sich, persönliche Anlässe zum Anlass zu nehmen, um Gutes zu tun. Anlassspenden sind ein wachsender Trend im Fundraising und bieten gemeinnützigen Organisationen eine wunderbare Möglichkeit, neue Unterstützer:innen zu gewinnen – oft ganz ohne aufwändige Kampagnen. Was sind Anlassspenden? Anlassspenden sind Spenden, die anlässlich eines […]
weiterlesen
Sponsoring und Spende

Sponsoring und Spenden – Was sind die Unterschiede?

Damit gemeinnützige Vereine ihre Zwecke effizient verfolgen können, sind sie auf finanzielle Zuwendungen angewiesen. Hauptfinanzierungsquelle sind neben Mitgliedsbeiträgen meist Spenden und Sponsoringeinnahmen. In der Praxis werden letztere häufig gleichgesetzt, aber aufgepasst: Es handelt sich um zwei verschiedene Varianten von finanziellen Zuwendungen.   Was ist eine Spende?  Spenden sind freiwillige Zuwendungen zur Förderung von steuerbegünstigten gemeinnützigen, mildtätigen […]
weiterlesen

Gemeinnützige Rechtsformen: Welche sollte ich wählen?

Verein, gGmbH oder doch lieber eine Stiftung? Wer eine gemeinnützige Organisation gründen will, muss sich für eine von vielen Rechtsformen entscheiden. Welche unterschiedlichen Voraussetzungen für die Gründung erfüllt sein müssen und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Rechtsformen mit sich bringen, erfahren Sie hier.
weiterlesen

Blogartikel zum Thema

Vereinsausschluss

Formfehler und fehlender Ausschlussgrund: OLG Hamm kippt Vereinsausschluss

20. Februar 2025
Darf ein Mitglied aus dem Verein ausgeschlossen werden, wenn es nicht gegen vereinskritische Äußerungen in einem Online-Forum einschreitet? Nein, sagt das OLG Hamm - und erklärt den Ausschluss auch wegen zahlreicher formeller Fehler für unzulässig.
weiterlesen

Finanzgericht Hamburg: Sportvereine müssen Kosten korrekt aufteilen

20. Februar 2025
Wie müssen Betriebsausgaben bei gemeinnützigen Vereinen aufgeteilt werden, wenn sowohl der ideelle Bereich als auch ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb betroffen sind? Und kann eine Jugendreise als Zweckbetrieb anerkannt werden? Zu diesen Fragen hat das Finanzgericht Hamburg eine wichtige Entscheidung getroffen.
weiterlesen

AG Spandau: Wie wird zur hybriden Mitgliederversammlung eingeladen?

17. Januar 2025
Seit der Corona-Pandemie sind virtuelle und hybride Mitgliederversammlungen keine Seltenheit mehr. Die Möglichkeit hierzu ist mittlerweile auch im Gesetz verankert. Doch welche Anforderungen werden an die Einladung zu einer hybriden Mitgliederversammlung gestellt, wenn die Satzung hierzu keine Angaben macht?
weiterlesen