Regeln für die Wahl des Vorstands gelten nicht für dessen Abberufung

Der ehemalige Vorstand eines Vereins klagte gegen seine Abberufung – die Block-Abwahl sei unzulässig, weil auch eine Wahl im Block nicht erlaubt sei. Das eine habe mit dem anderen nichts zu tun, befand jetzt das Landgericht Potsdam.

Vereine & Verbände  |  1. Oktober 2022  |  Lesezeit 4 Minuten
Regeln für die Wahl des Vorstands gelten nicht für dessen Abberufung

Migliederversammlung wählt ihren Vorstand ab

Bei der Mitgliederversammlung des Dachverbands der Luftsportvereine in Brandenburg wurde auf Antrag von zwei Mitgliedsvereinen der Vereinsvorstand abberufen. Zwei abgewählte Vorstandsmitglieder (Präsident und Vizepräsident) klagten dagegen vor dem Landgericht (LG) Potsdam. Ihr Argument: Der Beschluss sei nichtig, weil es bei der Versammlung zu mehreren Rechtsfehlern gekommen sei.

Kläger: Abberufung wegen Einberufungs- und Zuständigkeitsmängeln nichtig

So behaupteten die Kläger unter anderem, es habe sich nicht um eine Mitglieder- sondern um eine Delegiertenversammlung gehandelt. Die sei aber nicht ordnungsgemäß einberufen worden, weil vorab keine Delegierten bestimmt worden seien. Auch sei die Einberufung nicht fristgerecht erfolgt, da mehrere E-Mails mit Informationen an die Mitglieder versandt worden waren und hiervon die letzte E-Mail maßgeblich sei. Außerdem, so die Kläger, sei nicht die Mitgliederversammlung, sondern der Präsident des Vereins für die Bestellung des Vorstands (und damit auch für die Abberufung) des Vorstands zuständig. Das begründeten die Kläger damit, dass in der Satzung die „Einberufung“ des Vorstands durch den Präsidenten geregelt war.

Abwahl von Vorstandsmitgliedern im Block unzulässig?

Weiter argumentierten die Kläger, es sei nicht zulässig gewesen, den gesamten Vorstanden durch einen einzigen Beschluss „im Block“ abzuwählen. Die Abberufung müsse den Regeln der Wahl folgen – und eine Blockwahl des Vorstands sei nach der Rechtsprechung unzulässig.

Gericht kann keine Rechtsfehler erkennen

Das LG folgte der Auffassung der beiden Kläger nicht und wies die Klage ab. Es habe sich nicht um eine Delegierten-, sondern eine gewöhnliche Mitgliederversammlung gehandelt, da für eine Delegiertenversammlung eine entsprechende Satzungsbestimmung fehle. Auch die Einberufungsfrist sah das Gericht gewahrt: Die letzte E-Mail an die Mitglieder habe nur ergänzende Hinweise zur Versammlung enthalten, während alle wichtigen Informationen (Ort, Zeit, Tagesordnung) schon in den vorangegangenen – fristgerecht versandten – E-Mails kommuniziert worden sei. Die Satzungsbestimmung zur „Einberufung“ des Vorstands durch den Präsidenten sei von den Klägern falsch verstanden worden: Der Präsident könne nicht bestimmen, wer zum Vorstand gehört – sondern nur, wann dieser seine Sitzungen abhält.

VereinsUpdate abonnieren

Ja, Ich möchte regelmäßig über die neuesten Entwicklungen im Vereinsrecht und andere interessante Themen aus den Bereichen Vereine, Verbände und Gemeinnützigkeit informiert werden. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung.

LG: Abberufung des Vorstands muss nicht den Regeln der Wahl folgen

Ausführlich nahmen die Richter auch zum Thema „Block-Abwahl“ Stellung. Die Rechtsprechung zur Vorstandwahl, die eine Blockwahl verbiete, sei nicht auf die Abberufung übertragbar. Bei der Wahl solle verhindert werden, dass der amtierende Vorstand durch die Zusammenstellung einer Block-Liste zu großen Einfluss auf die personelle Zusammensetzung des neuen Vorstands nimmt. Diese Problematik bestehe bei der Abberufung nicht, da die Zusammensetzung des abzuberufenden Vorstands ohnehin feststehe. Zudem bestünde für die abgewählten Vorstandsmitglieder auch die Möglichkeit, bei der anschließenden Neuwahl direkt wieder zu kandidieren.

Kleine Fehler können zu nichtigen Beschlüssen und Wahlen führen

Im vorliegenden Fall kam das Gericht zu dem Ergebnis, dass keine Einberufungs- oder Beschlussfehler vorlagen. Konflikte im Verein und zweifelhafte Satzungsbestimmungen führen aber immer wieder zu änlichen Rechtsstreitigkeiten. Um das Risiko zu minimieren, sollten Vorstände besonders auf die form- und fristgerechte Einberufung von Mitgliederversammlungen achten und ihre Vereinssatzung frühzeitig auf mögliche Schwachstellen überprüfen. Hierbei unterstütze ich Sie gerne.

Entscheidung: LG Potsdam, Urteil vom 15. August 2022 – 8 O 160/21

Rechtsanwalt Linus Junginger

Linus Junginger

Rechtsanwalt
Zertifizierter Stiftungsberater (DSA)
junginger@vielwerth-junginger.de (+49) 6131 88888 99

Wie kann ich dir helfen?

Ich freue mich über deine Nachricht und antworte normalerweise innerhalb von 24 Stunden.
Jetzt kostenlosen Kennenlern-Termin buchen
oder





    Artikel zum Thema

    Anlassspenden: Persönliche Anlässe für die gute Sache nutzen

    Anlassspenden: Persönliche Anlässe für die gute Sache nutzen

    Ob Geburtstag, Jubiläum, Hochzeit oder Trauerfall – immer mehr Menschen entscheiden sich, persönliche Anlässe zum Anlass zu nehmen, um Gutes zu tun. Anlassspenden sind ein wachsender Trend im Fundraising und bieten gemeinnützigen Organisationen eine wunderbare Möglichkeit, neue Unterstützer:innen zu gewinnen – oft ganz ohne aufwändige Kampagnen. Was sind Anlassspenden? Anlassspenden sind Spenden, die anlässlich eines […]
    weiterlesen
    Sponsoring und Spende

    Sponsoring und Spenden – Was sind die Unterschiede?

    Damit gemeinnützige Vereine ihre Zwecke effizient verfolgen können, sind sie auf finanzielle Zuwendungen angewiesen. Hauptfinanzierungsquelle sind neben Mitgliedsbeiträgen meist Spenden und Sponsoringeinnahmen. In der Praxis werden letztere häufig gleichgesetzt, aber aufgepasst: Es handelt sich um zwei verschiedene Varianten von finanziellen Zuwendungen.   Was ist eine Spende?  Spenden sind freiwillige Zuwendungen zur Förderung von steuerbegünstigten gemeinnützigen, mildtätigen […]
    weiterlesen

    Gemeinnützige Rechtsformen: Welche sollte ich wählen?

    Verein, gGmbH oder doch lieber eine Stiftung? Wer eine gemeinnützige Organisation gründen will, muss sich für eine von vielen Rechtsformen entscheiden. Welche unterschiedlichen Voraussetzungen für die Gründung erfüllt sein müssen und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Rechtsformen mit sich bringen, erfahren Sie hier.
    weiterlesen

    Weitere Blogartikel

    Vereinsausschluss

    Formfehler und fehlender Ausschlussgrund: OLG Hamm kippt Vereinsausschluss

    20. Februar 2025
    Darf ein Mitglied aus dem Verein ausgeschlossen werden, wenn es nicht gegen vereinskritische Äußerungen in einem Online-Forum einschreitet? Nein, sagt das OLG Hamm - und erklärt den Ausschluss auch wegen zahlreicher formeller Fehler für unzulässig.
    weiterlesen

    Finanzgericht Hamburg: Sportvereine müssen Kosten korrekt aufteilen

    20. Februar 2025
    Wie müssen Betriebsausgaben bei gemeinnützigen Vereinen aufgeteilt werden, wenn sowohl der ideelle Bereich als auch ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb betroffen sind? Und kann eine Jugendreise als Zweckbetrieb anerkannt werden? Zu diesen Fragen hat das Finanzgericht Hamburg eine wichtige Entscheidung getroffen.
    weiterlesen

    AG Spandau: Wie wird zur hybriden Mitgliederversammlung eingeladen?

    17. Januar 2025
    Seit der Corona-Pandemie sind virtuelle und hybride Mitgliederversammlungen keine Seltenheit mehr. Die Möglichkeit hierzu ist mittlerweile auch im Gesetz verankert. Doch welche Anforderungen werden an die Einladung zu einer hybriden Mitgliederversammlung gestellt, wenn die Satzung hierzu keine Angaben macht?
    weiterlesen