Gemeinnützigkeit

Das Gemeinnützigkeitsrecht ist das Steuerrecht der Nonprofit-Organisationen. Gemeinnützige Körperschaften werden nicht nur umfassend steuerlich begünstigt, sondern dürfen auch Spendenbescheinigungen ausstellen.

Themen

Gemeinnützigkeitsrecht

Beratung von Nonprofit-Organisationen im Gemeinnützigkeitsrecht

Das Steuerrecht gewährt Körperschaften (z.B. Verein, Stiftung, GmbH) unter bestimmten Voraussetzungen Steuerbefreiungen. Dazu müssen sie steuerbegünstigte Zwecke selbstlos verfolgen, also nicht in erster Linie aus eigenwirtschaftlichen Motiven handeln.
weiterlesen
Anlassspenden: Persönliche Anlässe für die gute Sache nutzen

Anlassspenden: Persönliche Anlässe für die gute Sache nutzen

Ob Geburtstag, Jubiläum, Hochzeit oder Trauerfall – immer mehr Menschen entscheiden sich, persönliche Anlässe zum Anlass zu nehmen, um Gutes zu tun. Anlassspenden sind ein wachsender Trend im Fundraising und bieten gemeinnützigen Organisationen eine wunderbare Möglichkeit, neue Unterstützer:innen zu gewinnen – oft ganz ohne aufwändige Kampagnen. Was sind Anlassspenden? Anlassspenden sind Spenden, die anlässlich eines […]
weiterlesen

Gemeinnützige Rechtsformen: Welche sollte ich wählen?

Verein, gGmbH oder doch lieber eine Stiftung? Wer eine gemeinnützige Organisation gründen will, muss sich für eine von vielen Rechtsformen entscheiden. Welche unterschiedlichen Voraussetzungen für die Gründung erfüllt sein müssen und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Rechtsformen mit sich bringen, erfahren Sie hier.
weiterlesen
Vier Sphären der Gemeinnützigkeit

Die vier Sphären der Gemeinnützigkeit

Gemeinnützige Körperschaften genießen eine umfassende Steuerbefreiung und müssen deshalb in der Regel ihre Gewinne nicht versteuern. Das gilt aber nicht unbeschränkt für alle ihre Aktivitäten. Diese sind deshalb einer von vier Sphären zuzuordnen, die steuerlich unterschiedlich behandelt werden: Ideeller Bereich, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Vermögensverwaltung und Zweckbetrieb.
weiterlesen
Vergütung von Vorständen und Geschäftsführern in gemeinnützigen Organisationen

Vergütung von Vorständen und Geschäftsführern in Nonprofit-Organisationen

Immer wieder wird in den Medien über das Thema berichtet: Überhöhte Gehälter in Nonprofit-Organisationen. Wer sich für die "gute Sache" besonders großzügig entlohnen lässt, hat aber oft mehr als ein Image-Problem: Unangemessen hohe Vergütungen können zum Verlust der Gemeinnützigkeit führen. Aber wo liegt die Grenze für ein angemessenes Gehalt?
weiterlesen
Übungsleiterpauschale und Ehrenamtspauschale: Was müssen gemeinnützige Vereine beachten?

Übungsleiterpauschale und Ehrenamtspauschale: Was müssen gemeinnützige Vereine beachten?

Wenn gemeinnützige Vereine, Stiftungen oder gGmbHs Mitarbeiter beschäftigen, spielen auch steuerliche Überlegungen eine wesentliche Rolle. Vereine und Mitarbeiter haben ein Interesse daran, ihre steuerliche Belastung möglichst gering zu halten. Für bestimmte Tätigkeiten können steuerliche Freibeträge in Anspruch genommen werden (Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale). Häufig gibt es aber bei Vereinsvorständen Unsicherheit darüber, unter welchen Voraussetzungen die Pauschalen […]
weiterlesen

Umsatzsteuer bei Nonprofit-Organisationen

Gemeinnützige Vereine, Stiftungen und gGmbHs werden umfassend steuerlich begünstigt - aber gilt das auch für die Umsatzsteuer? Nonprofits haben im Umsatzsteuerrecht verschiedene Vorteile, aber auch Verpflichtungen. Welche das sind, erfahren Sie hier.
weiterlesen

Gesellschaftsrecht: Gründung von Gesellschaften und Wissenswertes für Nonprofits

Insbesondere wenn mehrere Personen zusammen auf Dauer wirtschaftlich tätig sein wollen, bietet sich die Gründung einer Gesellschaft an. Zwischen den Gesellschaftsformen bestehen aber einige wichtige Unterschiede - für Nonprofit-Organisationen kommen nur bestimmte in Frage.
weiterlesen
Vorteile und Gründung einer gGmbH

Gemeinnützigkeit – Vorteile und Gründung einer gGmbH

Nicht nur Vereine, Stiftungen oder Genossenschaften können gemeinnützige oder andere steuerbegünstigte Zwecke verfolgen. Auch für Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) ist die Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt möglich. Man spricht dann von einer gemeinnützigen GmbH (gGmbH).    Was ist eine gGmbH?  Die gGmbH ist eine Sonderform der GmbH und kombiniert die Vorteile der GmbH mit […]
weiterlesen

Blogartikel

Finanzgericht Hamburg: Sportvereine müssen Kosten korrekt aufteilen

20. Februar 2025
Wie müssen Betriebsausgaben bei gemeinnützigen Vereinen aufgeteilt werden, wenn sowohl der ideelle Bereich als auch ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb betroffen sind? Und kann eine Jugendreise als Zweckbetrieb anerkannt werden? Zu diesen Fragen hat das Finanzgericht Hamburg eine wichtige Entscheidung getroffen.
weiterlesen

Gesetzesänderungen für Vereine in 2025

17. Januar 2025
Im neuen Jahr müssen sich Vereine auf einige Veränderungen gefasst machen: Insbesondere das Jahressteuergesetz, das Bürokratieentlastungsgesetz und das Wachstumschancengesetz sind für Vereine relevant. 
weiterlesen
BFH: Betriebs-Kitas verlieren Gemeinnützigkeit

BFH: Betriebs-Kitas verlieren Gemeinnützigkeit

27. August 2022
Kindertagesstätten, die bei der Platzvergabe Eltern aus bestimmten Unternehmen bevorzugen und keine feste "Restplatzquote" haben, fördern nicht die Allgemeinheit und sind deshalb nicht gemeinnützig. Das Urteil des Bundesfinanzhofs stellt Träger von Betriebs-Kitas vor finanzielle Probleme, die über die Frage der Steuerbegünstigung hinausgehen.
weiterlesen

Finanzverwaltung äußert sich zu Kostenteilungsgemeinschaften

21. Juli 2022
Die Kostenteilungsgemeinschaft ist für Nonprofit-Organisationen wichtig: Durch die Regelung werden Leistungen von Gemeinschaften an ihre Mitglieder unter gewissen Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat sich nun erstmals nach der gesetzlichen Neuregelung zu den Voraussetzungen geäußert.
weiterlesen
Rechtsanwalt Alexander Vielwerth

Alexander Vielwerth

Rechtsanwalt, LL.M. oec.
Zertifizierter Stiftungsberater (FSU Jena)
alexander@vielwerth-junginger.de +49 6131 88888 99

Wie kann ich dir helfen?

Ich freue mich über deine Nachricht und antworte innerhalb von 24 Stunden.
Kostenlosen Kennenlern-Termin vereinbaren
oder





    Rechtsgebiete