Vergütung von Vorständen und Geschäftsführern in Nonprofit-Organisationen

Was gehört zur Vergütung eines Vorstands oder Geschäftsführers?

Vergütungen von Vorständen und Geschäftsführern gemeinnütziger Organisation dürfen nicht unverhältnismäßig hoch sein. Allerdings muss im ersten Schritt geklärt werden: Was gehört überhaupt alles zur Vergütung? Betrachtet werden nämlich nicht nur die festen monatlichen Gehaltszahlungen, sondern auch andere Bezüge und Vorteile (Gesamtausstattung). Dazu gehören etwa

  • Bonuszahlungen,
  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld,
  • die private Nutzung eines Dienst-Pkw,
  • Pensionszusagen und Versicherungsleistungen.

Bei der Ermittlung der Gesamtausstattung kommt es darauf an, die einzelnen Vergütungsbestandteile korrekt zu bewerten.

Unangemessen hohes Gehalt: Eine Frage des Einzelfalls

Wann ein Gehalt zu hoch ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. So unterschiedlich gemeinnützige Organisationen sind, so stark schwankt auch die Bandbreite angemessener Gehälter. Die Hauptgeschäftsführerin einer international tätigen Hilfsorganisation mit tausenden Mitarbeitern und Millionenumsätzen wird mehr verdienen dürfen als der Vorstand eines kleinen, lokalen Sportvereins. Wichtige Faktoren zur Bestimmung des angemessenen Gehalts sind

  • Umsatz,
  • Mitarbeiterzahl,
  • Branche,
  • Qualifikation und Leistung des Vorstands bzw. Geschäftsführers,
  • Besonderheiten der Organisation und Geschäftsentwicklung der vergangenen Jahre.

Während die ersten drei Kriterien häufig leicht zu bestimmen sind, lassen sich die personen- und organisationsbezogenen Faktoren nur schwer quantifizieren. Um deren Auswirkungen auf die zulässige Gesamtvergütung im Einzelfall einschätzen zu können, ist in der Regel ein ausführliches Gehaltsgutachten notwendig.

Gehaltsgutachten: Bewertung der aktuellen Vergütung und Spielraum für Gehaltssteigerungen

Werden unverhältnismäßig hohe Vergütungen gezahlt, droht im schlimmsten Fall der Verlust der Gemeinnützigkeit. Um das zu vermeiden, kann die Bandbreite gemeinnützigkeitsrechtlich zulässiger Gehälter in einem Gehaltsgutachten geklärt werden. Dabei werden zunächst die Besonderheiten der Organisation und ihrer Geschäftsleitung untersucht. Danach wird durch die Auswertung von Gehaltsstatistiken und der einschlägigen Rechtsprechung ermittelt, welche Bezüge im Einzelfall angemessen sind und ob das aktuelle Gehalt innerhalb dieser Bandbreite liegt. Dabei kann auch der Spielraum für mögliche Gehaltssteigerungen ausgelotet werden.

Leistungen der Kanzlei Vielwerth Junginger im Bereich Vorstands- und Geschäftsführervergütung

Gerne unterstützen wir dich unter anderem bei diesen Themen:

  • Erste Einschätzung der für die Angemessenheit des Gehalts maßgeblichen Faktoren und ihrer Auswirkung im Rahmen einer Erstberatung,
  • Gehaltsgutachten mit konkreten Handlungsempfehlungen und umfassender Begründung (z.B. zur Vorlage beim Finanzamt im Streitfall),
  • Beantwortung rechtlicher Einzelfragen zur Angemessenheit von Vorstands- und Geschäftsführervergütungen (z.B. zu einzelnen Vergütungsbestandteilen oder Auswirkungen von Umstrukturierungen).

Schreib uns gerne eine Nachricht über das Kontaktformular oder vereinbare einen kostenlosen Kennenlern-Termin.

Rechtsanwalt Linus Junginger

Linus Junginger

Rechtsanwalt
Zertifizierter Stiftungsberater (DSA)
junginger@vielwerth-junginger.de (+49) 6131 88888 99

Wie kann ich dir helfen?

Ich freue mich über deine Nachricht und antworte normalerweise innerhalb von 24 Stunden.
Jetzt kostenlosen Kennenlern-Termin buchen
oder





    Weitere Artikel

    Gemeinnützigkeitsrecht

    Beratung von Nonprofit-Organisationen im Gemeinnützigkeitsrecht

    Das Steuerrecht gewährt Körperschaften (z.B. Verein, Stiftung, GmbH) unter bestimmten Voraussetzungen Steuerbefreiungen. Dazu müssen sie steuerbegünstigte Zwecke selbstlos verfolgen, also nicht in erster Linie aus eigenwirtschaftlichen Motiven handeln.
    weiterlesen
    Anlassspenden: Persönliche Anlässe für die gute Sache nutzen

    Anlassspenden: Persönliche Anlässe für die gute Sache nutzen

    Ob Geburtstag, Jubiläum, Hochzeit oder Trauerfall – immer mehr Menschen entscheiden sich, persönliche Anlässe zum Anlass zu nehmen, um Gutes zu tun. Anlassspenden sind ein wachsender Trend im Fundraising und bieten gemeinnützigen Organisationen eine wunderbare Möglichkeit, neue Unterstützer:innen zu gewinnen – oft ganz ohne aufwändige Kampagnen. Was sind Anlassspenden? Anlassspenden sind Spenden, die anlässlich eines […]
    weiterlesen

    Gemeinnützige Rechtsformen: Welche sollte ich wählen?

    Verein, gGmbH oder doch lieber eine Stiftung? Wer eine gemeinnützige Organisation gründen will, muss sich für eine von vielen Rechtsformen entscheiden. Welche unterschiedlichen Voraussetzungen für die Gründung erfüllt sein müssen und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Rechtsformen mit sich bringen, erfahren Sie hier.
    weiterlesen

    Blogartikel zum Thema

    Finanzgericht Hamburg: Sportvereine müssen Kosten korrekt aufteilen

    20. Februar 2025
    Wie müssen Betriebsausgaben bei gemeinnützigen Vereinen aufgeteilt werden, wenn sowohl der ideelle Bereich als auch ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb betroffen sind? Und kann eine Jugendreise als Zweckbetrieb anerkannt werden? Zu diesen Fragen hat das Finanzgericht Hamburg eine wichtige Entscheidung getroffen.
    weiterlesen

    Gesetzesänderungen für Vereine in 2025

    17. Januar 2025
    Im neuen Jahr müssen sich Vereine auf einige Veränderungen gefasst machen: Insbesondere das Jahressteuergesetz, das Bürokratieentlastungsgesetz und das Wachstumschancengesetz sind für Vereine relevant. 
    weiterlesen
    BFH: Betriebs-Kitas verlieren Gemeinnützigkeit

    BFH: Betriebs-Kitas verlieren Gemeinnützigkeit

    27. August 2022
    Kindertagesstätten, die bei der Platzvergabe Eltern aus bestimmten Unternehmen bevorzugen und keine feste "Restplatzquote" haben, fördern nicht die Allgemeinheit und sind deshalb nicht gemeinnützig. Das Urteil des Bundesfinanzhofs stellt Träger von Betriebs-Kitas vor finanzielle Probleme, die über die Frage der Steuerbegünstigung hinausgehen.
    weiterlesen