Dürfen Gemeinden Schulen in freier Trägerschaft finanziell fördern?

Welche Aufgaben Gemeinden im Rahmen ihres Selbstverwaltungsrechts wahrnehmen dürfen, ist immer wieder Anlass für rechtliche Streitigkeiten. Nach einem aktuellen Urteil kommt es bei einem Darlehen an eine Privatschule auch auf die Schulform an.

Privatschulen  |  10. Mai 2023  |  Lesezeit 5 Minuten
Dürfen Gemeinden Schulen in freier Trägerschaft finanziell fördern?

Gemeinde vergibt Darlehen an freie Schule

Eine Gemeinde in Sachsen hatte mit dem Trägerverein eines privaten beruflichen Gymnasiums einen Darlehensvertrag geschlossen. Für die Errichtung der Schule sollte eine Darlehenssumme von 170.000 Euro zu einem Zinssatz von 3,5 Prozent an den Schulträger ausgezahlt werden. Der Abschluss des Vertrags durch den Bürgermeister war zuvor vom Gemeinderat beschlossen worden.

Aufsichtsbehörde schreitet ein: Keine gemeindliche Aufgabe

Hiermit war jedoch die zuständige kommunale Aufsichtsbehörde nicht einverstanden und verfügte die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses. Die Gewährung des Darlehens verletze die Grundsätze der Sparmsamkeit und Wirtschaftlichkeit. Die staatliche Finanzhilfe für eine freie Schule, für die kein öffentliches Bedürfnis bestehe, sei keine gemeindliche Aufgabe, sondern eine des Freistaats Sachsen.

Verwaltungsgericht stellt sich auf die Seite der Gemeinde

Gegen den Bescheid legte die Gemeinde Widerspruch ein und klagte vor dem Verwaltungsgericht (VG) Dresden. Dort bekam sie zunächst Recht: Das VG entschied, dass die Förderung einer Schule, die sich im Gemeindegebiet befindet, einen „spezifischen Bezug zur örtlichen Gemeinschaft“ aufweise. Es handele sich deshalb um eine Aufgabe, die von der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie des Grundgesetzes umfasst sei (Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG).

Oberverwaltungsgericht hebt Urteil des VG auf

Anders sah dies aber kürzlich des Sächsische Oberverwaltungsgericht (OVG). Es hob die Entscheidung des VG auf und urteilte, die Vergabe des Darlehens an das berufliche Gymnasium sei keine Angelegenheit der örtlichen Gemeinschaft, sondern eine von überörtlicher Bedeutung. Dass sich die Schule räumlich im Gemeindegebiet befinde, sie nicht ausreichend. Die Gemeinde könne sich deshalb nicht auf ihre verfassungsrechtliche Selbstverwaltungsgarantie berufen.

Schulform entscheidet darüber, ob Gemeinde sich finanziell beteiligen darf

Das OVG hob hervor, dass Gemeinden die Finanzierung von Schulen in freier Trägerschaft nicht grundsätzlich verwehrt sei – es komme aber darauf an, um welche Art der Schule es sich handelt. Bei einer privaten Schule, die von der Gemeinde auch in kommunaler Trägerschaft betrieben werden könnte, sei eine Unterstützung durch Zuschüsse oder geldwerte Leistungen möglich. Ausgeschlossen sei dies aber bei Schulformen, deren Trägerschaft durch eine Gemeinde gesetzlich nicht vorgesehen ist.

Newsletter Privatschulrecht

Möchtest du regelmäßig über die neuesten Entwicklungen im Privatschulrecht informiert werden? Dann abonniere unseren Newsletter Privatschulrecht.
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Datenschutzerklärung.

Hierzu führte das OVG aus, dass in Sachsen den Gemeinden nur die Schulträgerschaft für allgemeinbildende Schulen (z.B. Grundschule, Hauptschule, Gymnasium) zugewiesen sei, nicht aber für berufsbildende Schulen wie das berufliche Gymnasium. Schulträger staatlicher berufsbildender Schulen seien nach dem Gesetz die Landkreise und kreisfreien Städte. Da die Gemeinde die von ihr geförderte Schule nicht in eigener Trägerschaft hätte betreiben können, schloss das OVG auch eine finanzielle Förderung durch die Gemeinde aus.

Was bedeutet das Urteil für Privatschulen?

Welche Auswirkungen das Urteil auf den Darlehensvertrag zwischen Gemeinde und Schulträger hat, thematisiert das OVG in seiner Entscheidung nicht, da es um eine innerstaatliche Streitigkeit zwischen der Gemeinde und ihrer Aufsichtsbehörde ging. Ob das Darlehen nun vorzeitig zurückgezahlt werden muss, hängt wohl von der rechtlichen Ausgestaltung des Vertrags bzw. des Bewilligungsbeschlusses ab und ob sich die Gemeinde eine Küdigungsmöglichkeit vorbehalten hat.

Für Schulen in freier Trägerschaft ist es nicht einfach, in der Auseinandersetzung mit Behörden den Überblick über deren Aufgaben und Zuständigkeiten zu behalten. Das aktuelle Urteil zeigt, dass auch staatliche Stellen nicht immer wissen, welche Kompetenzen ihnen zufallen. Dadurch besteht zum einen die Gefahr, dass Privatschulen rechtswidrige Finanzhilfen erhalten und später zurückzahlen müssen. Umgekehrt kann die Unwissenheit aber auch dazu führen, dass eine rechtmäßige (kommunale) Unterstützung für freie Schulen ausbleibt, weil die Verantwortlichen sie fälschlicherweise für unzulässig halten. Schulträger sollten sich deshalb auch in eigener Verantwortung darüber informieren, welche zulässigen Unterstützungsmöglichkeiten sie in Anspruch nehmen können.

Pressemitteilung des SächsOVG zum Urteil

Rechtsanwalt Linus Junginger

Linus Junginger

Rechtsanwalt
Zertifizierter Stiftungsberater (DSA)
junginger@vielwerth-junginger.de (+49) 6131 88888 99

Wie kann ich dir helfen?

Ich freue mich über deine Nachricht und antworte normalerweise innerhalb von 24 Stunden.
Jetzt kostenlosen Kennenlern-Termin buchen
oder





    Artikel zum Thema

    Privatschulrecht

    Privatschulrecht: Beratung für Schulträger und Gründungsinitiativen

    Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
    weiterlesen
    Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

    Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

    Durch den Besuch einer Ersatzschule können Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht wie an einer staatlichen Regelschule erfüllen. Das unterscheidet sie von einer Ergänzungsschule, die das staatliche Angebot nur erweitert. Die Voraussetzungen für die Gründung einer Ersatzschule sind durch das Grundgesetz vorgegeben und werden durch das Landesrecht konkretisiert.
    weiterlesen
    Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

    Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

    Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen), die als Ersatzschulen zugelassen sind, müssen nachweisen, dass ihre Lehrkräfte hinreichend qualifiziert sind. In den meisten Bundesländern steht die Lehrtätigkeit unter dem Vorbehalt der Einzelgenehmigung. Das bedeutet, dass für jede Lehrkraft eine eigene Unterrichtsgenehmigung beantragt werden muss.
    weiterlesen

    Weitere Blogartikel

    VGH München: Keine Schulgenehmigung bei nur passiver Rolle von Lernbegleitern

    VGH München: Keine Schulgenehmigung bei nur passiver Rolle von Lernbegleitern

    9. Januar 2024
    Der bayerische Verwaltungsgerichtshof glaubt nicht, dass sich mit einem Konzept größtmöglicher Eigenverantwortung von Schülern die Ziele des staatlichen Lehrplans erreichen lassen. Nach jahrelangen Prozess ist deshalb der Trägerverein einer freien Schule im Berufungsverfahren an dem Ziel gescheitert, seine Genehmigung wiederzuerlangen.
    weiterlesen
    Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?

    Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?

    7. August 2023
    Wie müssen private Ersatzschulen reagieren, wenn ihre Schülerinnen und Schüler dem Unterricht unentschuldigt fernbleiben? Der Fall der "Freien Dorfschule Lübeck" zeigt, dass Schulträger auf verschiedene Arten verantwortlich gemacht werden können.
    weiterlesen
    Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten

    Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten an privaten Förderschulen

    3. August 2023
    Das Verwaltungsgericht des Saarlandes bestätigt die Entscheidung des Landes: Private Förderschulen erhalten keine Kostenerstattung für Reittherapie, da diese kein "üblicher Unterricht" sei. Eine Verletzung von Gleichheitsgebot und Privatschulfreiheit sieht das Gericht ebenfalls nicht.
    weiterlesen