Finanzierung von Ersatzschulen darf auf tatsächliche Ausgaben beschränkt werden

In Sachsen hatte eine Ersatzschule wegen eines Fehlers der Schulbehörde zu wenig Finanzhilfe erhalten und deshalb auch nur in diesem Umfang Ausgaben getätigt. Eine Übergangsvorschrift sorgte dafür, dass die Schule später leer ausging. Laut Oberverwaltungsgericht stellt die Regelung keine Verletzung der Privatschulfreiheit dar.

Privatschulen  |  25. August 2022  |  Lesezeit 5 Minuten

Worum ging es in dem Fall?

Eine Berufsfachschule in freier Trägerschaft in Sachsen beantragte staatliche Finanzhilfe für 13 Schüler im dritten Ausbildungsjahr. Die Schulbehörde lehnte die Zahlung zunächst ab, da sie der Meinung war, die vierjährige Wartefrist seit Genehmigung der Schule sei noch nicht abgelaufen. Die Wartefrist war zuvor von vier auf drei Jahren geändert worden und es existierten Übergangsregelungen im Gesetz (SächsFrTrSchulG), die die Berechnung kompliziert machten.

Klage vor dem Verwaltungsgericht führt nicht zum gewünschten Erfolg

Gegen diese Entscheidung klagte die Berufsfachschule vor dem Verwaltungsgericht (VG) Leipzig. Noch vor dem Urteil erkannte die Schulbehörde zwar an, dass die Wartefrist erfüllt war und grundsätzlich ein Anspruch auf Finanzhilfe bestand. Das VG urteilte allerdings, dass wegen einer anderen Übergangsvorschrift die Finanzhilfe auf die nachgewiesenen tatsächlichen Ausgaben des laufenden Schulbetriebs beschränkt sei.

Da die Schule jedoch infolge der falschen Wartefristberechnung der Schulbehörde für die 13 Schüler keinen Zuschuss erhalten hatte, hatte sie auch keine nachweisbaren Ausgaben getätigt. Gegen das Urteil legte die Schule Berufung zum Oberverwaltungsgericht (OVG) Sachsen ein.

Wie entschied das OVG Sachsen?

Das OVG Sachsen gab der Schulbehörde Recht und wies die Berufung zurück. Die Finanzhilfe sei zu Recht auf die nachgewiesenen tatsächlichen Ausgaben des laufenden Schulbetriebs beschränkt worden, da die Übergangsvorschrift auf die 13 Schüler anwendbar sei.

Newsletter Privatschulrecht

Möchtest du regelmäßig über die neuesten Entwicklungen im Privatschulrecht informiert werden? Dann abonniere unseren Newsletter Privatschulrecht.
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Datenschutzerklärung.

Keine Verletzung der Privatschulfreiheit

Das Gesetz verletze die die Schule auch nicht in ihrer Privatschulfreiheit aus Art. 7 Abs. 4 des Grundgesetzes und der Landesverfassung. Die staatliche Förderpflicht solle nur sicherstellen, dass Ersatzschulen ihre Genehmigungsanforderungen dauerhaft erfüllen könnten und Neugründungen faktisch möglich blieben. Eine (übergangsweise) Beschränkung auf die tatsächlichen Ausgaben orientiere sich an den existenziellen Bedürfnissen der Schule und sei deshalb verfassungsgemäß.

Rücklagen sind keine Ausgaben des laufenden Schulbetriebs

Das OVG stellte außerdem klar, dass die Bildung von Rücklagen nicht zu den Ausgaben des laufenden Schulbetriebs gehört. Diese dienten stattdessen der Verbesserung der finanziellen Ausstattung des Schulträgers. Insofern konnte die Ersatzschule auch nicht mit dem Argument durchdringen, sie habe die Finanzhilfe in anderen Jahren ausgegeben oder für zukünftige Investitionen angespart.

Bundesverfassungsgericht gibt Ländern bei Schulfinanzierung weitgehende Freiheit

In den letzten Jahrzehnten hat sich das Bundesverfassungsgericht in mehreren Entscheidungen mit der staatlichen Förderung von Ersatzschulen beschäftigt. Dabei betont das Gericht immer wieder, dass es Sache des Gesetzgebers (also der für das Schulwesen zuständigen Landesparlamente) ist, ob und in welchem Umfang Ersatzschulen Finanzhilfen erhalten. Allerdings hat der Staat aus dem Grundgesetz eine Schutzpflicht gegenüber Ersatzschulen. Er ist zur Finanzhilfe verpflichtet, wenn das Ersatzschulwesen ohne die finanzielle Förderung evident gefährdet wäre.

Dieser Grundsatz schützt jedoch nur das Ersatzschulwesen als Institution. Es ist also unerheblich, ob eine einzelne Schule durch die unzureichende Förderung möglicherweise gefährdet ist. Nur wenn die Gründung und der Betrieb von Ersatzschulen durch die Ausgestaltung der Finanzhilfe in dem betreffenden Bundesland faktisch unmöglich gemacht wird, verstößt das Landesgesetz gegen das Grundgesetz. Diese hohe Hürde wird aber kaum jemals erreicht werden.

Andererseits ist nach dieser Rechtsprechung aber auch nicht vorstellbar, dass der Staat Ersatzschulen überhaupt nicht finanziell fördert oder die Finanzhilfe auf einen für den Schulbetrieb völlig unzureichenden Minimalzuschuss beschränkt. Denn Privatschulen haben nicht zuletzt aufgrund der vorgeschriebenen Gleichwertigkeit mit den Regelschulen einen hohen Finanzbedarf und dürfen Schulgeld nur in begrenzter Höhe unter Beachtung des Sonderungsverbots erheben.

Rechtslage im Bereich der staatlichen Finanzierung oft unübersichtlich

Die Entscheidung zeigt, dass bei der Ausgestaltung der staatlichen Finanzhilfe in den Bundesländern große Unterschiede bestehen und die Rechtslage auch für die entscheidenden Behörden oft unübersichtlich ist. Die Berufung auf die grundgesetzlich garantierte Privatschulfreiheit ist für Schulen in freier Trägerschaft oft der letzte Rettungsanker – führt aber gerade im Bereich der Schulfinanzierung selten zum Erfolg.

Rechtsanwalt Linus Junginger

Linus Junginger

Rechtsanwalt
Zertifizierter Stiftungsberater (DSA)
junginger@vielwerth-junginger.de (+49) 6131 88888 99

Wie kann ich dir helfen?

Ich freue mich über deine Nachricht und antworte normalerweise innerhalb von 24 Stunden.
Jetzt kostenlosen Kennenlern-Termin buchen
oder





    Artikel zum Thema

    Privatschulrecht

    Privatschulrecht: Beratung für Schulträger und Gründungsinitiativen

    Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
    weiterlesen
    Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

    Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

    Durch den Besuch einer Ersatzschule können Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht wie an einer staatlichen Regelschule erfüllen. Das unterscheidet sie von einer Ergänzungsschule, die das staatliche Angebot nur erweitert. Die Voraussetzungen für die Gründung einer Ersatzschule sind durch das Grundgesetz vorgegeben und werden durch das Landesrecht konkretisiert.
    weiterlesen
    Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

    Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

    Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen), die als Ersatzschulen zugelassen sind, müssen nachweisen, dass ihre Lehrkräfte hinreichend qualifiziert sind. In den meisten Bundesländern steht die Lehrtätigkeit unter dem Vorbehalt der Einzelgenehmigung. Das bedeutet, dass für jede Lehrkraft eine eigene Unterrichtsgenehmigung beantragt werden muss.
    weiterlesen

    Weitere Blogartikel

    VGH München: Keine Schulgenehmigung bei nur passiver Rolle von Lernbegleitern

    VGH München: Keine Schulgenehmigung bei nur passiver Rolle von Lernbegleitern

    9. Januar 2024
    Der bayerische Verwaltungsgerichtshof glaubt nicht, dass sich mit einem Konzept größtmöglicher Eigenverantwortung von Schülern die Ziele des staatlichen Lehrplans erreichen lassen. Nach jahrelangen Prozess ist deshalb der Trägerverein einer freien Schule im Berufungsverfahren an dem Ziel gescheitert, seine Genehmigung wiederzuerlangen.
    weiterlesen
    Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?

    Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?

    7. August 2023
    Wie müssen private Ersatzschulen reagieren, wenn ihre Schülerinnen und Schüler dem Unterricht unentschuldigt fernbleiben? Der Fall der "Freien Dorfschule Lübeck" zeigt, dass Schulträger auf verschiedene Arten verantwortlich gemacht werden können.
    weiterlesen
    Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten

    Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten an privaten Förderschulen

    3. August 2023
    Das Verwaltungsgericht des Saarlandes bestätigt die Entscheidung des Landes: Private Förderschulen erhalten keine Kostenerstattung für Reittherapie, da diese kein "üblicher Unterricht" sei. Eine Verletzung von Gleichheitsgebot und Privatschulfreiheit sieht das Gericht ebenfalls nicht.
    weiterlesen