Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten an privaten Förderschulen

Das Verwaltungsgericht des Saarlandes bestätigt die Entscheidung des Landes: Private Förderschulen erhalten keine Kostenerstattung für Reittherapie, da diese kein „üblicher Unterricht“ sei. Eine Verletzung von Gleichheitsgebot und Privatschulfreiheit sieht das Gericht ebenfalls nicht.

Privatschulen  |  3. August 2023  |  Lesezeit 3 Minuten
Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten

Private Förderschulen beantragen Finanzierung für Reittherapie

An zwei privaten Ersatzschulen (Förderschulen für geistige Entwicklung) im Saarland fand einmal wöchentlich ein freiwilliges Reitangebot für die Schülerinnen und Schüler statt (Reittherapie). Die Trägerin der beiden Schulen beantragte für die darauf entfallenden Kosten (ca. 17.600 Euro) staatliche Finanzhilfe.

Im Saarland erfolgt die Berechnung der staatlichen Finanzhilfe für Privatschulen nach dem sogenannten Haushaltsfehlbetrag der einzelnen Schule. Das ist der Betrag, der sich aus den Einnahmen abzüglich der Ausgaben ergibt, allerdings werden Ausgaben nur bis zur Höhe der Aufwendungen vergleichbarer öffentlicher Schulen berücksichtigt. Saarländische Privatschulen erhalten also keine Kostenerstattung für Maßnahmen oder Projekte, die es an öffentlichen Schulen nicht gibt.

Land lehnt Kostenübernahme ab: Reiten kein üblicher Unterricht

Das Land lehnte die Finanzierung der Reittherapie ab. Das Reiten sei kein „üblicher Unterricht“ einer Förderschule. Würde dieses zusätzliche Angebot refinanziert werden, wären Privatschulen gegenüber öffentlichen Schulen bessergestellt. Gegen diese Bescheide für beide Schulen klagte die Schulträgerin vor dem Verwaltungsgericht (VG) des Saarlandes.

Newsletter Privatschulrecht

Möchtest du regelmäßig über die neuesten Entwicklungen im Privatschulrecht informiert werden? Dann abonniere unseren Newsletter Privatschulrecht.
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Datenschutzerklärung.

Verwaltungsgericht bestätigt Entscheidung des Landes

Doch auch mit der Klage hatte die Schulträgerin keinen Erfolg. Das VG erklärte die Ablehnung der Finanizerung für rechtmäßig und schloss sich der Begründung des Landes an. Aus dem Grundgesetz lasse sich der Anspruch nicht herleiten, da die Ausgestaltung der Privatschulfinanzierung im Saarland insgesamt weder das Gleichheitsgebot noch die Privatschulfreiheit verletze. Auch für Förderschulen, die auf die indivisualisierten Lernbedürfnisse ihrer Schülerschaft Rücksicht nehmen müssen, bestehe keine Notwendigkeit für das Anbieten vom therapeutischem Reiten. Wenn der therapeutische Anteil des Angebots von vorrangiger Bedeutung sei, komme möglicherweise eine Finanzierung über die Krankenversicherung, aber nicht über die staatliche FInanzhilfe von Ersatzschulen in Betracht.

Unterschiedliche Förderpraxis in den Bundesländern

Abschließend weist das Gericht in seinem Urteil darauf hin, dass die Förderpraxis in anderen Bundesländern für die Entscheidung keine Bedeutung hat, da dort andere Gesetze gelten. Generell lässt sich aus dem Urteil über die Grenzen des Saarlandes wenig ableiten, denn in vielen anderen Bundesländern wird nicht der Haushaltsfehlbetrag erstattet, sondern eine Pauschale gezahlt, die sich an der Schülerzahl bzw. an den durchschnittlichen Kosten vergleichbarer öffentlicher Schulen orientiert. Freiwillige Zusatzangebote müssen in diesem Fall aus dem Globalhaushalt des Schulträgers finanziert werden, ohne dass Anspruch auf Kostenerstattung konkreter Maßnahmen besteht.

Aktenzeichen des Urteils: VG Saarlouis (1. Kammer), Urteil vom 15.05.2023 – 1 K 890/21

Rechtsanwalt Linus Junginger

Linus Junginger

Rechtsanwalt
Zertifizierter Stiftungsberater (DSA)
junginger@vielwerth-junginger.de (+49) 6131 88888 99

Wie kann ich dir helfen?

Ich freue mich über deine Nachricht und antworte normalerweise innerhalb von 24 Stunden.
Jetzt kostenlosen Kennenlern-Termin buchen
oder





    Artikel zum Thema

    Privatschulrecht

    Privatschulrecht: Beratung für Schulträger und Gründungsinitiativen

    Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
    weiterlesen
    Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

    Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

    Durch den Besuch einer Ersatzschule können Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht wie an einer staatlichen Regelschule erfüllen. Das unterscheidet sie von einer Ergänzungsschule, die das staatliche Angebot nur erweitert. Die Voraussetzungen für die Gründung einer Ersatzschule sind durch das Grundgesetz vorgegeben und werden durch das Landesrecht konkretisiert.
    weiterlesen
    Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

    Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

    Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen), die als Ersatzschulen zugelassen sind, müssen nachweisen, dass ihre Lehrkräfte hinreichend qualifiziert sind. In den meisten Bundesländern steht die Lehrtätigkeit unter dem Vorbehalt der Einzelgenehmigung. Das bedeutet, dass für jede Lehrkraft eine eigene Unterrichtsgenehmigung beantragt werden muss.
    weiterlesen

    Weitere Blogartikel

    VGH München: Keine Schulgenehmigung bei nur passiver Rolle von Lernbegleitern

    VGH München: Keine Schulgenehmigung bei nur passiver Rolle von Lernbegleitern

    9. Januar 2024
    Der bayerische Verwaltungsgerichtshof glaubt nicht, dass sich mit einem Konzept größtmöglicher Eigenverantwortung von Schülern die Ziele des staatlichen Lehrplans erreichen lassen. Nach jahrelangen Prozess ist deshalb der Trägerverein einer freien Schule im Berufungsverfahren an dem Ziel gescheitert, seine Genehmigung wiederzuerlangen.
    weiterlesen
    Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?

    Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?

    7. August 2023
    Wie müssen private Ersatzschulen reagieren, wenn ihre Schülerinnen und Schüler dem Unterricht unentschuldigt fernbleiben? Der Fall der "Freien Dorfschule Lübeck" zeigt, dass Schulträger auf verschiedene Arten verantwortlich gemacht werden können.
    weiterlesen
    Was ist als Schulveranstaltung von der gesetzlichen Unfallversicherung abgedeckt?

    Was ist als Schulveranstaltung von der Unfallversicherung umfasst?

    18. Juli 2023
    Ein Schüler einer Privatschule wurde beim Warten auf den freiwilligen und außerhalb des Lehrplans stattfindenden Musikunterricht von einem Mitschüler verletzt. Kein Fall für die gesetzliche Unfallversicherung, urteilte das Landessozialgericht - denn es sei für die Eltern erkennbar gewesen, dass es sich nicht um eine Schulveranstaltung gehandelt habe.
    weiterlesen